Radio / TV Beiträge
Die Exploratorien sind eine großskalige und langfristige Forschungsplattform, die in die deutsche Kulturlandschaft eingebunden ist. Wir wollen den Erfahrungsaustausch mit Landbesitzer, Landnutzern und der Bevölkerung vor Ort fördern und berichten regelmäßig über den Projektverlauf, neue Erkenntnisse und den Nutzen von Verbundprojekten dieser Art in der lokalen Presse.
Pressekontakte können jederzeit zum zentralen Koordinationsbüro ( beo(at)senckenberg.de ) und zu den lokalen Gebietenmanagern (Exploratorium Schorfheide-Chorin, Hainich-Dün und Schwäbische Alb) hergestellt werden.
Medien | Datum | Titel |
---|---|---|
arte.tv | 07.09.2020 | Xenius: Corona und Umwelt Link |
Bayerischer Rundfunk | 31.10.2019 | Studie zu Insektensterben: Bauern wehren sich gegen Vorwürfe. Link |
tagesschau.de | 30.10.2019 | Dramatischer Insektenschwund (Min. 10:18 - 10:52). Link |
ARD, Planet Wissen | 05.06.2018 | Wo sind die Insekten geblieben? Link |
SWR Fernsehen | 06.02.2018 | Funktion der Baumpilze. Link |
Uckermark TV | 13.11.2017 | Der große Lauschangriff. Klangökologie und verwanzte Wälder. Link |
SWR2, Wissen | 08.11.2016 | Der Klang der Natur- Mit Mikrofonen die Artenvielfalt bestimmen. Link |
Deutschlandfunk | 26.09.2016 | Nach sechs Tagen erstes Ferkel skelettiert. Link |
Deutsche Welle | 03.06.2016 | Soundscape ecology: eavesdropping on nature. Link |
BR Fernsehen, Faszination Wissen | 02.12.2015 | Wie geht's Igel, Hase und Co.? Link |
Deutschlandfunk | 30.08.2015 | Großer Lauschangriff auf die Natur. Link |
Deutschlandfunk | 28.08.2015 | Arten bioakustisch überwachen. Link |
SWR, die Durchblicker | 03.08.2015 | Die Klangwelt der Natur – Soundscape-Ökologie. Link |