Schwerpunkt: Botanik
Projektakronym | Projekttitel | Projektleiter(in) | Projektzeit |
---|---|---|---|
Botanik (Kernprojekt) | Pflanzendiversität und pflanzenbezogene Prozesse | Fischer | 2006-2020 |
BeechGen | Räumliche Dynamiken intraspezifischer Variation in Buchen (Fagus sylvatica): Einflüsse der Umwelt und des Menschen und deren Bedeutung für Waldökosysteme | Finkeldey, Gailing | 2008-2011 |
BELOW | Analyse von Wurzel-Merkmalen zum Testen von Umweltfiltern und Nischen-Komplementarität in Grünland-Gesellschaften | Bruelheide, Jandt, Scheel | 2014-2017 |
BERich | Pflanzenanreicherung als Test von Umweltfiltern und Nischenkomplementarität in Grünlandgemeinschaften | Bruelheide, Jandt | 2011-2014 |
BETol I-II | Trockentoleranz von Grasslandarten: Konsequenzen fuer die Zusammensetzung von Gemeinschaften und die Resilienz von Oekosystemen | Engelbrecht | 2014-2020 |
BioComp | Beziehungen zwischen Nährstoff-konzentrationen, Rohfasergehalten und Isotopensignalen von Grünlandbiomasse zu Biodiversitätsmustern, Ökosystemprozessen und der Landnutzungsintensität mit Hilfe multitemporaler Daten aus Nahinfrarot Spektroskopie (NIRS) | Hölzel, Kleinebecker | 2009-2014 |
ClimateChange | Biodiversitäts-Regulierungen der Effekte von Klimawandel auf biogeochemische Prozesse | Dormann, Scherer-Lorenzen | 2008-2011 |
EpiDiv | Epigenetische Diversität von Gründlandpflanzen in den Biodiversitäts-Exploratorien | Bossdorf, Durka | 2014-2017 |
ESCAPE | Effekte von Störung und Ansaat auf Zusammensetzung und Ökosystemfunktionen von Pflanzengemeinschaften | Hamer, Hölzel, Kleinbecker | 2014-2020 |
EvoPlast | Evolution von phänotypischer Plastizität durch Landnutzung im Grünland | Scheepens | 2017-2020 |
GenLink | Die Verbindung zwischen genetischer Diversität und Artendiversität: Muster und Prozesse in Grünlandpflanzen | Durka | 2008-2011 |
GENLAND | Die Beziehung zwischen neutraler und adaptiver Diversität unter historischer und aktueller Landnutzung und Landschaftsstrukturen | Durka, Auge | 2011-2014 |
HydroNiche | Ressourcenfluktuation und Nichendifferenzierung in Pflanzengesellschaften: Können Effekte der Landnutzung auf Bodenfeuchte beobachtete Muster der Pflanzendiversität erklären? | Dormann Hildebrandt | 2011-2014 |
LandUseFeedback | Effekte von landnutzungsbedingter Diversität auf Pflanzen-Boden Feedbacks und Koexistenz in Pflanzengemeinschaften | Joshi | 2017-2020 |
Neighbor | Der Einfluss von Waldmanagement und Nachbarschaftsdiversität auf saisonales Baumwachstum | Ammer, Schulze | 2011-2014 |
PhenoDiv | Langfristige Änderungen von Phänologie und genetischer Diversität in den Biodiversitäts-Exploratorien: ein Vergleich heutiger Pflanzen mit historischer Belegen | Bossdorf, Burbano | 2017-2020 |
PhylloMethylotrophs | Biogeographie, genetische und funktionelle Diversität von Pflanzenwachstum-fördernden methylotrophen Bakterien | Kämpfer, Lodders | 2008-2011 |
QuantGen | Der evolutionäre Einfluss auf die Landnutzung: Quantitative genetische Diversität und phenotypische Selektion von Pflanzen im Grünland | Auge, Bossdorf, Prati | 2008-2011 |
RangeShift | Nutzung biogeographischer Nischenmodelle zur Vorhersage der Reaktionen von Pflanzenarten auf den Klimawandel in Wechselwirkung mit Landnutzung | Bruelheide, Welk | 2009-2013 |
SADE | Effekte von Störung und Ansaat auf die Neuformierung von Pflanzengemeinschaften und Ökosystemfunktionen | Fischer, Hölzel, Prati | 2014-2021 |
ScalingUp | Größere Dimensionen der Biodiversitäts-Exploratorien in Raum und Zeit | Bruelheide, Jandt | 2008-2011 |
SOILFEEDBACK | Einfluss negativer mikrobieller Bodenrückkopplungen auf die Pflanzenartendiversität | Joshi, Rillig | 2011-2014 |
STOICHIO | Auswirkungen der Landnutzung auf die Stöchiometrie von Pflanzen und Herbivoren: Mikro- und Makronährstoffe | Blüthgen, Kleinebecker, Mody | 2014-2017 |
TRATSCH I-II | Vergleichende Transkriptomanalyse und phänotypisches Monitoring von Trifolium pratense L. (Fabaceae) unter veränderten Landnutzungsbedingungen | Becker, Gemeinholzer, Wissemann | 2014-2020 |