Multi-trophische Interaktionen von Tagfaltern entlang von Managementgradienten in Graslandschaften und Wäldern
Wissenschaftliche Bearbeitung durch:
Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein
(Universität Lüneburg)
Dr. Jochen Krauss
(Universität Würzburg)
Hypothesen
1. Tagfaltervielfalt nimmt mit zunehmender Landnutzungsinensität ab, aber ihre trophischen Interaktionen können positiv oder negativ von der Intensivierung und Management beeinflusst werden.
2. Endophytische Pilze der Gattung Neotyphodium in Grasarten werden durch Intensivierung von Landnutzung und Management beeinflusst.
3. Die relative Bedeutung von Bottom-up zu Top-down Kontrolle von Schmetterlingsraupen ändert sich mit zunehmender Landnutzungsintensität.