Presse
Die Exploratorien sind eine großskalige und langfristige Forschungsplattform, die in die deutsche Kulturlandschaft eingebunden ist. Wir wollen den Erfahrungsaustausch mit Landbesitzer, Landnutzern und der Bevölkerung vor Ort fördern und berichten regelmäßig über den Projektverlauf, neue Erkenntnisse und den Nutzen von Verbundprojekten dieser Art in der lokalen Presse.
Pressekontakte können jederzeit zum zentralen Koordinationsbüro ( beo(at)senckenberg.de )und zu den lokalen Gebietenmanagern (Exploratorium Schorfheide-Chorin, Hainich-Dün und Schwäbische Alb) hergestellt werden.
Zeitung | Datum | Titel |
---|---|---|
Uni Bern, Pressemitteilung | 26.10.2020 | Intensive Landnutzung stört Wechselwirkungen in Ökosystemen |
DFG, Pressemitteilung | 25.09.2020 | Nachhaltigkeit im Fokus |
Reutlinger General-Anzeiger | 16.09.2020 | Langzeitforschung auf den Wiesen bei Münsingen und Bad Urach |
WSL Birmensdorf, Pressemitteilung | 10.07.2020 | Tierökologe wird Titularprofessor an der ETH Zürich |
Südwest Presse | 03.06.2020 | Die Löcher im Kronendach |
Official blog of Functional Ecology | 29.05.2020 | Land-use, biodiversity and zoonotic diseases |
DFG, Jahresbericht 2019 Aufgaben und Ergebnisse (S. 92-95) | Mai 2020 | Synthese unterstützen |
idw online | 27.04.2020 | Intensivierung des Grünlands führt zum Artenschwund |
Uni Rostock, Pressemitteilung | 28.01.2020 | Forscher suchen Lösungen, wie Kahlschlag-Areale wieder neu bepflanzt werden können |
Reutlinger General-Anzeiger | 04.12.2019 | Insekten der Alb: Auf dem absteigenden Ast |
MAIN POST | 22.11.2019 | Dramatisch: Wie Forscher das Verschwinden der Insekten belegen |
Alb Bote | 12.11.2019 | Studie bestätigt dem Insektenschwund |
Südwest Presse | 11.11.2019 | Studie bestätigt dem Insektenschwund |
Fränkische Nachrichten | 05.11.2019 | Rückgang erschreckend |
regio-aktuell24.de | 02.11.2019 | Insektenrückgang weitreichender als vermutet |
WebBaecker | 01.11.2019 | TUM: Insektensterben und Artenschwund noch stärker als gedacht |
higgs.ch | 01.11.2019 | Insekten sterben schneller weg als gedacht |
msn.com | 01.11.2019 | Münchener Studie bestätigt starkes Insektensterben in Deutschland |
RTL.de | 31.10.2019 | Messdaten von Schwäbischer Alb bestätigen Insektenschwund |
Heidenheimer Zeitung | 31.10.2019 | Neue Belege für Schwund von Insekten |
top agrar ONLINE | 31.10.2019 | Neue Insektenstudie: Vor allem Wiesen vom Artenschwund betroffen |
welt.de | 31.10.2019 | Messdaten von Schwäbischer Alb bestätigen Insektenschwund |
Spektrum.de | 31.10.2019 | Insektensterben hier zu Lande noch dramatischer? |
Thüringer Allgemeine | 31.10.2019 | Das Insektensterben geht weiter |
agrarheute.com | 31.10.2019 | Neue Studie liefert weitere Belege für Insektenschwund in Deutschland |
Laborpraxis | 31.10.2019 | Wie rasant deutsche Wiesen verstummen |
scinexx | 31.10.2019 | Insektenschwund umfassender als gedacht |
Newsner | 31.10.2019 | In Deutschland sinkt die Zahl der Insekten drastisch und in einem schnellen Tempo – das zeigen neue Untersuchungen |
Ostthüringer Zeitung | 31.10.2019 | Das Insektensterben geht weiter |
innovations report | 31.10.2019 | Ursachen für Insektensterben und Artenschwund sind auf Landschaftsebene zu finden |
DarmstadtNews.de | 31.10.2019 | Insektenrückgang weitreichender als vermutet |
SONNENSEITE.com | 31.10.2019 | Insektenrückgang weitreichender als vermutet |
welt.de | 31.10.2019 | Zahl der Insekten in Deutschland dramatisch gesunken |
web.de | 31.10.2019 | Studie: Weitere Belege für Insektenschwund in Deutschland |
Forschung und Wissen | 31.10.2019 | Insektenrückgang in Deutschland größer als vermutet |
nature.com | 30.10.2019 | Robust evidence of declines in insect abundance and biodiversity |
Mittelbayerische Zeitung | 30.10.2019 | Massiver Insektenschwund geht weiter |
Deutsche Welle | 30.10.2019 | Münchener Studie bestätigt starkes Insektensterben in Deutschland |
Uni Bern, Medienmitteilungen | 30.10.2019 | Der Insektenrückgang ist weitreichender als vermutet |
radiowestfalica.de | 30.10.2019 | Weitere Belege für massiven Insektenschwund in Deutschland |
Der Tagesspiegel | 30.10.2019 | Drastische Verluste binnen zehn Jahren: bis zu 67 Prozent der Insekten verschwunden |
myScience | 30.10.2019 | Insektenrückgang weitreichender als vermutet |
Zeit Online | 30.10.2019 | Es krabbelt noch viel weniger in Wald und Wiesen |
Uni Würzburg, Pressemitteilung | 30.10.2019 | Insektenrückgang weitreichender als vermutet |
TUM, Pressemitteilung | 30.10.2019 | Insektenrückgang weitreichender als vermutet |
Spiegel Online | 30.10.2019 | Das große Sterben |
Süddeutsche Zeitung | 30.10.2019 | Biologen beobachten Insektensterben innerhalb weniger Jahre |
Merkur.de | 30.10.2019 | Weitere Belege für massiven Insektenschwund in Deutschland |
Radio 901 | 30.10.2019 | Weitere Belege für massiven Insektenschwund in Deutschland |
RadioEINS.com | 30.10.2019 | Weitere Belege für massiven Insektenschwund in Deutschland |
Focus Online | 30.10.2019 | „Das ist erschreckend“: Münchner Forscher zeigen wahres Ausmaß des Insektensterbens |
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) | 30.10.2019 | Ursachen für Insektensterben und Artenschwund sind auf Landschaftsebene zu finden |
Westdeutsche Allgemeine Zeitung | 30.10.2019 | Studie belegt drastisches Insektensterben in Deutschland |
n-tv.de | 30.10.2019 | Die Insekten in Deutschland verschwinden |
Epoch Times | 30.10.2019 | Weitere Belege für massiven Insektenschwund in Deutschland |
mdr.de | 30.10.2019 | Artenvielfalt Insektensterben noch schlimmer als gedacht |
Badische Zeitung | 30.10.2019 | Weitere Belege für massiven Insektenschwund in Deutschland |
RedaktionsNetzwerk Deutschland, RND | 30.10.2019 | Stumme Wiesen: Neue Studie belegt Insektenschwund in Deutschland |
inSüdthüringen.de | 30.10.2019 | Weitere Belege für massiven Insektenschwund in Deutschland |
mainwelle.de | 30.10.2019 | Weitere Belege für massiven Insektenschwund in Deutschland |
Methods.blog | 25.10.2019 | A Move Towards Trait-Data Democracy: Creating the Ecological Trait-Data Standard Vocabulary |
innovations-report | 21.10.2019 | Wälder auf dem Radar |
Süddeutsche Zeitung | 16.10.2019 | Herbst im deutschen Urwald |
Forstliches Mitteilungsblatt, ForstBW | Ausgabe 3 2019 | Biodiversität im Landkreis Reutlingen - Einblicke in die Forschung der Biodiversitäts-Exploratorien |
Thüringer Allgemeine | 05.06.2019 | Wolfsspinne häufigste Art auf Hainich-Grünland |
Südwest Presse | 24.05.2019 | Natur auf dem Weg in die Eintönigkeit |
Alb Bote | 08.05.2019 | Ergebnisse aus den Exploratorien |
Thüringer Allgemeine | 11.04.2019 | Im Hainich-Dün von „Käfersammlern“ lernen |
Alb Bote | 29.03.2019 | Schöne Landschaft und Artenvielfalt |
Alb Bote | 15.02.2019 | Auflösung ist ein Gemeinschaftswerk |
nordbayern.de | 28.01.2019 | Bienen-Volksbegehren in Bayern soll Öko-Wende bringen |
Südniedersächsischen-Innovations-Campus | 01.2019 | Biodiversitätsmonitoring mittels Drohnen |
Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen | Heft 49 / 2018 | Die Dialekte der Goldammer Emberiza citrinella in Schwäbischer Alb, Hainich und Schorfheide |
Pressemitteilung, Hochschule Coburg | 29.11.2018 | Experten für Totholz zu Gast an der Hochschule Coburg |
Südwest Presse | 26.11.2018 | Blüte produziert weniger Samen |
Pressemitteilung, Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) | 21.09.2018 | Mit Informatikunterstützung die biologische Vielfalt erhalten |
Die Welt | 23.07.2018 | Der Index der Verrottung |
Südwest Presse | 11.07.2018 | Pflanzenvielfalt aus der Luft bestimmen |
Lausitzer Rundschau | 14.02.2018 | Der Klang der Natur |
Südwest Presse | 30.01.2018 | Das große Fressen der Käfer |
Märkische Oderzeitung | 29.11.2017 | Abhörwanzen im Wald |
www.riffreporter.de | 18.10.2017 | Gefährliche Ignoranz. Report zum Insektenschwund: Ein bundesweit und am besten global koordiniertes Monitoring ist nötig |
Südwest Presse / Alb Bote | 11.09.2017 | Der Schritt in die Praxis folgt jetzt |
Südwest Presse / Alb Bote | 18.08.2017 | Die Rote Mauerbiene schafft präzise |
Pressemitteilung, Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) | 10.07.2017 | Stickstoffumsatz im Boden besser verstehen |
Pressemitteilung, TU München | 27.06.2017 | So funktioniert Grünlandbewirtschaftung ohne Artenschwund |
Thüringer Allgemeine | 03.06.2017 | Der Artenvielfalt auf der Spur |
Südwest Presse/Alb Bote | 30.05.2017 | Ein einzigartiges Forschungsprojekt |
www.forstpraxis.de | 07.05.2017 | Projekt zum Totholzabbau im Wald |
Das Ulmer Universitätsmagazin | 05.2017 | Biodiversitätsforschung an der Uni Ulm - Schützer der biologischen Vielfalt |
Pressemitteilung, Hochschule Coburg | 21.04.2017 | Totholz ermöglicht Leben im Wald |
Bioökonomie BW | 13.03.2017 | Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder |
Thüringer Allgemeine | 07.02.2017 | Beirat für Forschung tagte |
www.taz.de | 18.01.2017 | Ich glaub, ich sterb im Wald |
Laborjournal | 01.2017 | Biodiversität interdisziplinär |
campus.leben, FU Berlin | 17.11.2016 | Vielfalt ist der beste Dienstleister |
Frankfurter Allgemeine Zeitung | 05.11.2016 | So geht alles dahin |
Thüringer Allgemeine | 22.10.2016 | Im Hainich auf der Suche nach Käfern, Larven und Fliegen |
Südwest Presse | 27.09.2016 | Warum Kadaver in naturnahen Wäldern schneller verrotten |
Medizin Aspekte | 05.09.2016 | Kadaver verrotten schneller in naturnahen Wäldern |
Pressemitteilung, newsropa.de | 19.08.2016 | Blühende Wiesen zum Wohl des Menschen |
scimondo.de | 18.08.2016 | Artenvielfalt blühender Wiesen dient dem Wohl des Menschen |
Pressemitteilung, Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) | 28.06.2016 | Schatzkammern der Forschung werden geöffnet |
Pressemitteilung, iDiv.de | 04.06.2016 | Mehr ist besser: Vielfalt und Menge der Bodentiere bestimmen Laubabbau im Wald |
Jenapolis | 16.02.2016 | Jena-Experiment geht weiter |
Pressemitteilung, Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) | 12.02.2016 | Stabiles Ökosystem: Asynchronie ist entscheidender als Diversität |
Alb Bote | 23.10.2015 | Rückgrat der Wissenschaftler |
Alb Bote | 11.09.2015 | Das Leben der Nachtjäger erkunden |
Pressemitteilung, Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig | 06.08.2015 | „Vielfalt zählt! Eine Expedition durch die Biodiversität“ |
General-Anzeiger | 06.08.2015 | "Vielfalt zählt - Eine Expedition durch die Biodiversität" - bis Ende Januar: Eine Expedition durch Wald und Flur |
Pressemitteilung, Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) | 06.08.2015 | DFG zeigt die Ausstellung „Vielfalt zählt! Eine Expedition durch die Biodiversität" in Bonn |
Pressemitteilung, Uni Potsdam | 04.08.2015 | Ein Blick ins Unterirdische – Florian Jeltsch und seine Mitarbeiter untersuchen den Zusammenhang von Artenvielfalt und Wurzelfressern |
Pressemitteilung, Uni Ulm | 08.2015 | Landwirtschaftliche Mischformen können ökologische Vielfalt fördern |
Blätter des Schwäbischen Albvereins | 2/2015, S. 12-15 | Biologische Vielfalt im Fokus der Forschung: ein Einblick in die Biodiversitäts-Exploratorien |
Alb Bote | 11.07.2015 | Bis keine Spur mehr bleibt |
bioökonomie.de | 02.07.2015 | Forscher vermessen das Mikrobiom im Boden |
Pressemitteilung, Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) | 30.06.2015 | Dem Leben im Boden auf der Spur: Forscher untersuchen Lebensbedingungen von Mikroorganismen |
Märkische Oderzeitung | 24.06.2015 | Lauschangriff im Warnitz-Wald |
Alb Bote | 27.05.2015 | Wie die Landschaft nun mal klingt |
Alb Bote | 08.05.2015 | Wälder profitieren von "Störungen" |
Die Zeit | 28.03.2015 | Der Patron und sein Paradies (Artikel über K.-E. Linsenmair, einen der Exploratorien-Gründer) |
Seitenwind, Eberswalder Hochschulzeitung | Nr. 34, 2015 | Wie Blütenbestäuber auf Landnutzung reagieren |
Badische Zeitung | 17.01.2015 | Klangkonzert soll den Zustand der Tierwelt aufschlüsseln |
Südwest Presse | 19.12.2014 | Areal gezielt durcheinanderbringen |
HNE Eberswalde Presse | 21.11.2014 | 5. Wissenschaftstag des Biosphärenreservates „Schorfheide-Chorin“ an der HNE Eberswalde |
Südwest Presse | 21.11.2014 | Fliegen, Käfer und Mikroorganismen Serie „Exploratorium Schwäbische Alb“: Waldnutzung und die Zersetzung tierischer Biomasse |
Thüringer Allgemeine | 20.11.2014 | Forschungen zur Artenvielfalt im Hainich gehen weiter |
Schwäbischer Albverein | 01.10.2014 | Biodiversitätsforschung auf dem Hartburren |
Naturschutz und Landschaftsplanung Band 46 (9) | 09.2014 | Biodiversitäts-Forschung |
Sonntagsblatt für Bayern | 17.08.2014 | Bilder aus Tierstimmen |
Frankfurter Rundschau | 08.08.2014 | Der Klang einer Landschaft |
Rheinische Post | 05.08.2014 | Mit 300 Mikrofonen fangen Forscher die Vielfalt der Tierwelt ein |
Südwest Presse | 31.07.2014 | Ulmer Forscher gehen der Artenvielfalt auf die Spur |
Thüringer Allgemeine Zeitung | 09.07.2014 | Biologinnen aus Freiburg fangen und untersuchen Vögel im Hainich |
Pressemitteilung, Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) | 17.07.2014 | Biodiversitätsexploratorien: Der biologischen Vielfalt dank DFG weiter auf der Spur |
Südwest Presse | 08.07.2014 | Biodiversität: beobachten und experimentieren |
Reutlinger General-Anzeiger | 08.07.2014 | Spannend im Vergleich |
International Innovation | Iss. 141, p. 49-51 | The secret life of soil |
Märkische Oderzeitung | 24.06.2014 | Playback Show mit Vogel-DJ |
Schweizer Sonntagszeitung | 08.06.2014 | Die Landschaft gibt volles Rohr |
Südwest Presse | 31.05.2014 | Ein Kosmos unter der Grasnarbe |
Süddeutsche Zeitung | 22.05.2014 | Lauschangriff im Wald |
Pressemitteilung Universität Tübingen | 21.05.2014 | Tübinger Wissenschaftler mit mehreren Projekten an Großvorhaben der Biodiversitätsforschung beteiligt |
JuraForum.de | 22.04.2014 | Menschliche Landnutzung treibt Veränderungen der Böden voran |
Südwest Presse | 19.04.2014 | Ein Projekt für Generationen |
Thüringer Allgemeine | 14.03.2014 | Im April beginnt das neue Forschungssemester im Hainich |
Senckenberg-Wissenschaftsmagazin Heft 3/4 2014 S. 98-101 | 03.03.2014 | Neue Ergebnisse aus den Biodiversitäts-Exploratorien. Weniger ist mehr: Wer Grünland weniger intensiv und weniger gleichmäßig nutzt, fördert die Gesamtbiodiversiät |
Senckenberg-Wissenschaftsmagazin | 03.03.2014 | Warum Biodiversitätsforschung? Gute Gründe - illustriert am Beispiel der Biodiversitäts-Exploratorien |
SCIENCE www.sciencemag.org | 21.02.2014 | Eavesdropping on Ecosystems. Researchers are collecting, from bird chirps to chainsaw roars. The emerging field of soundscape ecology has a lot to offer ... and a lot to prove |
Thüringer Allgemeine | 15.02.2014 | Wissenschaftler untersuchen Artenvielfalt im Hainich |
Pressemitteilung, Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) | 07.01.2014 | Leichte Änderungen der Landnutzungsintensität sind gut für die biologische Vielfalt |
Conservation Magazine (University of Washington) | 20.12.2013 | The hidden worlds in tree crowns |
Pressemitteilung, Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) | 24.12.2013 | Variation in land-use intensity leads to higher biodiversity |
Potsdamer Neueste Nachrichten | 04.11.2013 | Es ist was los im Moos |
Potsdamer Neueste Nachrichten | 04.11.2013 | Bedeutende Vielfalt. Naturkundemuseum eröffnet neues Wissenschaftsschaufenster |
Pressemitteilung Landeshauptstadt Potsdam | 04.11.2013 | "Biodiversitäts-Exploratorien" im Wissenschaftsschaufenster des Naturkundemuseums Potsdam |
Potsdamer Neueste Nachrichten | 02.11.2013 | Möglichst kein Fachchinesisch: Feldforscher berichten von ihrer Arbeit |
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Broschüre | 11.2013 | Vernetzte Natur - Biodiversitätsforschung in der DFG |
Märkische Oderzeitung | 05.07.2013 | Baumdickenmesser in Waldeinsamkeit |
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | 30.06.2013 | Davon träumt die Biene Maja |
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | 30.06.2013 | Selbst ist der Gärtner |
BIOPRO Baden-Württemberg | 24.06.2013 | Forscher machen Schwäbische Alb zum Freiluftlabor |
Südwest Presse | 15.04.2013 | Kalte Winter dezimieren die Blutsauger |
Neu-Ulmer Zeitung | 15.04.2013 | Nach hartem Winter weniger Blutsauger |
Stuttgarter Zeitung | 13.04.2013 | Ein harter Winter setzt den kleinen Blutsaugern zu |
Schwäbische Zeitung | 12.04.2013 | Langer Winter dezimiert die Zecken |
Süddeutsche Zeitung | 12.04.2013 | Kalte Winter dezimieren die Blutsauger |
Seitenwind-Eberwalder Hochschulzeitung | 03.2013 | Wissenwertes aus dem Wald |
Neu-Ulmer Zeitung | 14.01.2013 | Vögel mögen’s fett an kalten Tagen |
Pressemitteilung Universität Ulm | 11.01.2013 | Fettige Kost an kalten Tagen bevorzugt |
Märkische Oderzeitung | 15.11.2012 | Forschen und Wirtschaften ohne Käseglocke |
Pressemitteilung HNE Eberswalde (FH) | 14.11.2012 | Waldforschung im Biosphärenreservat: 4. Wissenschaftstag des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin in Kooperation mit der HNE Eberswalde |
Das Ulmer Universitätsmagazin | 11.2012 | Zwischen schwebendem Totholz und Wildschweinen |
Allgemeiner Anzeiger für Mühlhausen und Bad Langensalza | 10.10.2012 | Nebel für die Forschung |
Thüringer Allgemeine | 21.09.2012 | Kurzinterview mit V. Seiffert |
Thüringer Allgemeine | 20.09.2012 | Kurzinterview mit M. Frei |
Märkische Oderzeitung | 10.08.2012 | Ruf der Fledermaus |
Südwest Presse | 12.06.2012 | Das Ökosystem Wald ist komplex |
Pressemitteilung DFG | 31.05.2012 | Forschung für Nachhaltigkeit auf Flussfahrt |
Südwest Presse | 31.05.2012 | Wildschwein im Fokus |
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Broschüre | 05.2012 | Das blaue ABC: Forschung – Wissen – Nachhaltigkeit |
Genomxpress 1.12 | 05.2012 | Ausbreitung im „Schneckentempo“ |
Stern | 24.05.2012 | Der Zauber der Wiese |
Bild der Wissenschaft | 05.2012 | Samentransport im Schneckentempo |
Thüringer Allgemeine | 08.04.2012 | Forscher wertet Daten über Baumbestände im Hainich aus |
Presseinformation Universität Göttingen | 04.04.2012 | Luftbilder zeigen Artenvielfalt am Waldboden |
Gärtnerbörse-Newsletter | 03.2012 | Schnecken positiv sehen |
Neue Zürcher Zeitung | 22.02.2012 | Schnecken erledigen Ameisen-Job |
Der Standard | 15.02.2012 | Wenn Ameisen rar sind, springen die Schnecken ein |
Pressemitteilung der TU München | 14.02.2012 | Ökosystemforschung: Wie Schnecken die Ausbreitung von Pflanzen sichern |
Moosburger Zeitung | 10.02.2012 | Fleißig wie die Ameisen. Biologen der TUM – Wie Schnecken die Ausbreitung von Pflanzen sichern |
Berliner Zeitung | 15.01.2012 | Im Trockenwald |
AFZ-Der Wald | 01.2012 | Biodiversitätsforschung |
Holz-Zentralblat | Nummer 39, S.971, 2011 | Ein Dach über dem Wald |
Blätter des Schwäbischen Albvereins | 2/2011 S. 7 | Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung |
Bad Langensalzaer Allgemeine | 15.10.2011 | Simulierte Trockenheit im Hainich |
Märkische Oderzeitung | 20.09.2011 | Alle Bäumchen ins Trockene |
Märkische Oderzeitung | 11.11.2010 | Wissenschaft im Praxistest |
Märkische Oderzeitung | 22.10.2010 | Mikroorganismen auf der Spur |
Märkische Oderzeitung | 19.05.2010 | Biosphäre unterm Mikroskop |
National Geographic Deutschland | 31.03.2010 | Technik: Fliegende Förster |
Portal-Die Potsdamer Universitätszeitung | 08.02.2010 | Signalrot im Wiesengrün - Forschung gegen den drohenden Verlust der Artenvielfalt |
Biosphärengebiet Alb | 18.12.2009 | 2. Albsymposion: Biologische Vielfalt erforschen, erhalten & erleben |
Metzinger Uracher Volksblatt | 09.11.2009 | Biologishe Vielfalt - Was sagen uns die Vögel, die am besten untersuchten Lebewesen |
Reutlinger General-Anzeiger | 09.11.2009 | Weil die Winter warm genug sind, brauchen die Vögel nicht mehr in den Süden zu ziehen - Papageien in Europa |
Metzinger Uracher Volksblatt | 07.11.2009 | Auftakt zum zweiten Albsymposion |
Reutlinger General-Anzeiger | 07.11.2009 | Erforschen, erhalten, erleben - Albsymposion - Einzigartige Artenvielfalt: 200 Experten tauschen sich aus über die Zukunft des Biosphärengebiets |
Newsletter Nationale Naturlandschaften | 09/2009 | Biodiversitäts-Exploratorien: Vernetzt vom Dach bis in den Wurzelraum |
Thüringische Landeszeitung | 15.08.2009 | Wissenschaft im Wald |
Reutlinger General-Anzeiger | 18.10.2008 | Eichen zum Einpacken |
Thüringer Allgemeine | 15.10.2008 | Das fliegende Auge-Über allen Wipfeln: Thüringer Wissenschaftler fotografieren Hainich per Drohne |
Portal Universität Potsdam | 07.-09.2008 | Alle Arten werden berücksichtigt |
SZON | 21.05.2008 | Wissenschaft will Arten schützen |
Alb Bote | 20.05.2008 | Funktion der vielen Arten verstehen |
Reutlinger General-Anzeiger | 20.05.2008 | Forschung "für uns alle" |
Pressestelle Universität Ulm | 20.05.2008 | Treffpunkt Experimentierplot A 29568 Biodiversitätsforschung: Den Menschen nicht ausschließen-Universität Ulm auf der Schwäbischen Alb aktiv |
Märkische Allgemeine Zeitung | 15.05.2008 | Vielfalt ist kein Selbstzweck-Interview mit Markus Fischer |
Mainpost Würzburg | 10.05.2008 | Spezialisten an der Blüte |
Adebar Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin | 01/2008 | Experiment Artenvielfalt-Biospärenreservat Schorfheide-Chorin als Freilandlabor |
Mühlhauser Allgemeine | 22.03.2008 | Tief in den Boden |
Alb Bote | 03.05.2007 | Mit Metallstäben und mit GPS forschen |
Reutlinger General-Anzeiger | 25.04.2007 | Vortrag zur Biodiversität in Böttingen |
Alb Bote & Münsinger Wochenblatt | 11.04.2007 | Boden und Wissen der Landwirte gefragt |
Alb Bote | 07.04.2007 | Unterstützung der Landwirte benötigt |
Pressemitteilung Uni Potsdam | 02.03.2007 | Biologische Vielfalt - DFG-workshop |
Pressemitteilung der Universität Würzburg | 02.02.2007 | Insekten und Pflanzen: Wer mit wem? |
Alb Bote | 18.01.2007 | Forscher im Wald |
Reutlinger General-Anzeiger | 10.01.2007 | Mit Zollstock und Sender im Wald |
Thüringer Allgemeine | 17.01.2007 | Zusammenspiel der Arten |
Seitenwind-Eberwalder Hochschulzeitung | 12/2006 | Was macht eigentlich ... Gunnar Korte? |
www.biosphaere-alb.com | 29.11.2006 | Biosphärengebiet als Wissenschaftsprojekt |
Alb Bote | 30.11.2006 | Beobachten, sammeln und experimentieren |
Reutlinger General-Anzeiger | 30.11.2006 | Forschen für die Artenvielfalt |
Uckermark Anzeiger | 02.11.2006 | Rasterfahndung nach Leben |
Uni Ulm Intern | 10/2006 | Explorative Biodiversitätsforschung |
Frankfurter Allgemeine Zeitung | 27.09.2006 | Chaos im Zettelkasten |
Portal-Die Potsdamer Universitätszeitung | 26.07.2006 | Klotzen statt kleckern: Großprojekt zur biologischen Vielfalt |
Pressemitteilung Uni Potsdam | 17.07.2006 | Acht Millionen Euro für Forschungsprojekt zur biologischen Viefalt und ihrer funktionellen Bedeutung |
Potsdamer Neuste Nachrichten | 08.06.2006 | Potsdamer Uni erhält acht Millionen Euro für Forschung zur Artenvielfalt |