Loading...

In jedem der drei Biodiversitäts-Exploratorien sorgt ein Lokales Management Team (LMT) vor Ort für einen reibungslosen Ablauf der Forschungstätigkeiten. Dafür werden z.B. die Forschungsaktivitäten mit den Landbesitzer:innen und -bewirtschafter:innen sowie den Behörden abgestimmt und die Versuchsflächen instandgehalten.

Für diese Aufgaben gibt es in jedem LMT fünf Ansprechpersonen. Der/die Lokale Manager:in ist u.a. für die Koordination und das Einholen von Genehmigungen bei den Behörden und Landbesitzer:innen verantwortlich. Außerdem übernimmt er/sie die Öffentlichkeitsarbeit in der Region. Der/die Forstbeauftragte und der/die Grünlandbeauftragte sind u.a. für den Aufbau und die Instandhaltung der Versuchsflächen sowie die Absprachen mit den Interessensgruppen aus Forst und Grünland verantwortlich. Der/die Mechatroniker:in kümmert sich um den Aufbau und die Wartung der Klimastationen. Der/die Technische Assistenz unterstützt bei der Instandhaltung der Versuchsflächen und bei einzelnen Forschungsaktivitäten.

Abbildung: Das Foto zeigt in einem schattigen Wald einen knieenden Mechatroniker an einem Läpptopp beim Auslesen der Daten einer Mess-Station.
Auf jedem Experimentierplot werden verschiedene meteorologische Daten, wie z.B. Lufttemperatur, Niederschlag, Bodentemperatur und -feuchte, erfasst. Die Mechatroniker lesen die Daten regelmäßig aus und warten die Stationen.
Abbildung: Das Foto zeigt einen auf einer Wiese knieenden Mann neben einem rot und weiß gestreiften sogenannten Fluchtstab, der zur Einmessung kleiner Teilflächen der Experimentier-Plots benötigt wird. Im Hintergrund sind ein Gehöft und Berge zu sehen.
Für eine koordinierte Arbeit auf den Experimentierplots nutzen Arbeitsgruppen kleine Teilflächen für ihre Untersuchungen. Diese Subplots werden von den LMTs zugeteilt und größtenteils auch eingemessen.

Forschungsgruppen können sich mit allen Belangen der Feldarbeit an die LMTs wenden. In der Phase der Antragsstellung können z.B. Fragen zur Umsetzbarkeit geplanter Forschungsaktivitäten geklärt werden. Während der Feldarbeit geben die LMTs aktuelle Informationen zu den Versuchsflächen und stimmen die angekündigten Feldarbeiten mit den Landbesitzer:innen ab. Außerdem können die LMTs beim Aufbau und der Ausführung der Feldarbeit unterstützten.

Die LMTs stellen außerdem Daten zur Landnutzungsintensität im Wald und Grünland und einer Vielzahl an Klimaparametern zur Verfügung – wichtige Grundinformationen für alle Forschungsprojekte der Biodiversitäts-Exploratorien.

Des Weiteren sind die LMTs für die Weitergabe der Forschungsergebnisse verantwortlich. Daher werden auf Presseevents und Exkursionen die neusten Erkenntnisse einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. In anschaulich aufbereiten Broschüren werden Landbesitzer:innen und -bewirtschafter:innen über Ergebnisse auf den eigenen Flächen informiert. Darüber hinaus gibt es in jedem Exploratorium alle zwei Jahre eine große Informationsveranstaltung für Landeigner, Behörden und Interessensvertreter in der Region. Hier geben Forschende aus den Exploratorien selber einen Einblick in ihre Projekte und stellen die Ergebnisse ihrer Untersuchungen der letzten Jahre vor.

Abbildung: Das Foto zeigt die Bühne und das Publikum beim fünften Albsymposion mit dem Thema Biodiversität in der Kulturlandschaft.
Zu den regelmäßigen Informationsveranstaltungen der LMTs kommen Stakeholder, Vertreter:innen der Praxis sowie die fachlich interessierte Öffentlichkeit. Wissenschaftler:innen aus den Exploratorien stellen ihre neuesten Erkenntnisse vor und diskutieren die Ergebnisse.
Abbildung: Das Foto zeigt eine Szene bei der Exkursion eines Lokalen-Management-Teams. Auf einer Wiese unter blauem Himmel mit Wolken stehen sieben Männer und hören den Ausführungen einer Wissenschaftlerin zu.
Studierende oder die interessierte Öffentlichkeit lernen auf Exkursionen der LMTs die Schlaglichter aus über zehn Jahren Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts-Exploratorien sowie die aktuellsten wissenschaftlichen Arbeiten kennen.

Die LMTs sind damit eine wichtige Schnittstelle zwischen Forschenden und Landbesitzer:innen, aber auch zwischen der Wissenschaft und der fachlich interessierten Öffentlichkeit.

Exploratorium Schorfheide-Chorin

Biodiversitäts-Exploratorium Schorfheide-Chorin
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum

Feldstation Biodiversitäts-Exploratorium Schorfheide-Chorin
Hoher Steinweg 5-6
16278 Angermünde

Kontakt:
explo.sch@senckenberg.de
Tel.: +49 (0) 3331 296891 (Büro Angermünde)
Tel.: +49 (0) 3331 298036 (Büro Dr. F. Marian)

Prof. Dr. Markus Fischer
Prof. Dr. Markus Fischer
Universität Bern
Sprecher der Biodiversitäts-Exploratorien, Projektleiter Kernprojekt BEO, LMT Schorfheide, Botanik und Synthese
Prof. Dr. Christian Ammer
Prof. Dr. Christian Ammer
Georg-August-Universität Göttingen
Projektleiter Kernprojekt LMT Schorfheide, Waldstruktur
Dr. Melissa Jüds
Dr. Melissa Jüds
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung,
Biodiversitäts-Exploratorium Schorfheide-Chorin
Gebietsmanagerin
Uta Schumacher
Uta Schumacher
Georg-August-Universität Göttingen,
Biodiversitäts-Exploratorium Schorfheide-Chorin
Grünlandbeauftragte
Jörg Memmert
Jörg Memmert
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung,
Biodiversitäts-Exploratorium Schorfheide-Chorin
Förster
Frank Suschke
Frank Suschke
Georg-August-Universität Göttingen,
Biodiversitäts-Exploratorium Schorfheide-Chorin
Mechatroniker
Markus Rubenbauer
Markus Rubenbauer
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung,
Biodiversitäts-Exploratorium Schorfheide-Chorin
Plotwart

Exploratorium Hainich-Dün

Biodiversitäts-Exploratorium Hainich-Dün
Technische Universität München
Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie

Feldstation Biodiversitäts-Exploratorium Hainich-Dün
Am Burghof 3
99991 Unstrut-Hainich - OT Mülverstedt

Kontakt:
explo.hai.toek@ls.tum.de
Tel.: +49 (0) 36022 159 843

Prof. Dr. Wolfgang Weisser
Prof. Dr. Wolfgang Weisser
Technische Universität München (TUM)
Projektleiter LMT Hainich-Dün und Kernprojekt Arthropoden
Dr. Anna Katharina Franke
Dr. Anna Katharina Franke
Technische Universität München (TUM)
Gebietsmanagerin
Teilzeit
Dr. Sven Pompe
Dr. Sven Pompe
Technische Universität München (TUM)
Gebietsmanager
Teilzeit
Alexander Teschke
Alexander Teschke
Technische Universität München (TUM)
Grünlandbeauftragter
Heiner Both
Heiner Both
Technische Universität München (TUM)
Plotwart
Barbara Goedecke
Barbara Goedecke
Technische Universität München (TUM)
Försterin
Michael Ehrhardt
Michael Ehrhardt
Philipps-Universität Marburg
Mechatroniker

Exploratorium Schwäbische Alb

Biodiversitäts-Exploratorium Schwäbische Alb
Universität Ulm
Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik

Feldstation Biodiversitäts-Exploratorium Schwäbische Alb
Biosphärenallee 3
72525 Münsingen

Kontakt:
explo.alb@uni-ulm.de
Tel.: +49 (0) 731 502 2668
Tel. Feldstation: +49 (0) 7381 182 386

Prof. Dr. Manfred Ayasse
Prof. Dr. Manfred Ayasse
Universität Ulm
Projektleiter LMT Schwäbische Alb und Teilprojekt Healthy Pollination
Dr. Julia Bass
Dr. Julia Bass
Universität Ulm
Gebietsmanagerin
Teilzeit
Dr. Max Müller
Dr. Max Müller
Universität Ulm
Gebietsmanager
Teilzeit
Ralf Lauterbach
Ralf Lauterbach
Universität Ulm
Grünlandbeauftragter
Jörg Hailer
Jörg Hailer
Universität Ulm
Förster
Martin Fellendorf
Martin Fellendorf
Universität Ulm
Mechatroniker
Valentin Mader
Valentin Mader
Universität Ulm
Plotwart
Top