#Pflanzen #2011 – 2014
Neighbor (Teilprojekt)
Der Einfluss von Waldmanagement und Nachbarschaftsdiversität auf saisonales Baumwachstum

Response of Beech (Fagus sylvatica L.) Trees to Competition—New Insights from Using Fractal Analysis
Dorji Y., Annighöfer P., Ammer C. Seidel D. (2019): Response of Beech (Fagus sylvatica L.) Trees to Competition—New Insights from Using Fractal Analysis. Remote Sensing 11 (22), 2656. doi: 10.3390/rs11222656
Mehr Informationen:
doi.org
Zum Einfluss unterschiedlicher Nachbarschaftsverhältnisse von Einzelbäumen auf das saisonale Baumwachstum und ökophysiologische Merkmale der Rotbuche (Fagus sylvatica L.)
Metz J. (2019): The effect of neighborhood identity on seasonal tree growth responses and ecophysiological characteristics of European beech (Fagus sylvatica L.). Dissertation, University Göttingen
Mehr Informationen:
ediss.uni-goettingen.de
Geringere Trockenheitsempfindlichkeit von Buchen in standortsgerechten Baumartenmischungen
Metz J., Annighöfer P., Schall P., Zimmermann J., Kahl T., Schulze E.-D., Ammer C. (2016): Site adapted admixed tree species reduce drought susceptibility of mature European beech. Global Change Biology 22 (2), 903–920. doi: 10.1111/gcb.13113
Mehr Informationen:
doi.org
Weniger ist mehr: Auswirkungen von Konkurrenzminderung und Förderung auf den unterjährigen (Grundflächen-) Zuwachs von Rotbuchen
Metz J., Annighöfer P., Westekämper K., Schall P., Schulze E.-D., Ammer C. (2020): Less is more: Effects of competition reduction and facilitation on intra-annual (basal area) growth of mature European beech. Trees 34, 17–36. doi: 10.1007/s00468-019-01894-7
Mehr Informationen:
doi.org
Verwendung eines Laserscanners zur Erfassung der Kronenkonkurrenz von unterschiedlichen Baumarten und Analyse der Auswirkung von Konkurrenz auf das Wachstum von Buchen
Metz J., Seidel D., Scheffer D., Schulze E.-D., Ammer C. (2013): Crown modeling by terrestrial laser scanning as an approach to assess the effect of aboveground intra- and interspecific competition on tree growth. Forest Ecology and Management 310, 275–288. doi: 10.1016/j.foreco.2013.08.014
Mehr Informationen:
doi.org
Wie kann man die Intensität der Bewirtschaftung eines Waldbestandes quantifizieren?
Schall P., Ammer C. (2013): How to quantify forest management intensity in Central European forests. European Journal of Forest Research 132 (2), 379-396. doi: 10.1007/s10342-013-0681-6
Mehr Informationen:
doi.org
Schulze E.-D., Ammer C. (2015): Spannungsfeld Forstwirtschaft und Naturschutz. Biologie in unserer Zeit 45 (5), 304–314. doi: 10.1002/biuz.201510574
Mehr Informationen:
doi.org
Schulze E.-D., Boch S., Müller J., Levick S., Schumacher J. (2016): Seltene und gefährdete Pflanzen wachsen im Laubwald überall. AFZ - der Wald, 13, 35-38
Mehr Informationen:
www.forstpraxis.de
Untersuchung radialer Wachstumsmuster von Rotbuche (Fagus sylvatica) in unterschiedlichen Stammhöhen unter dem Einfluss des Standortes, der Konkurrenzbaumart und des Klimas
Tielbürger S. (2015): Untersuchung radialer Wachstumsmuster von Rotbuche (Fagus sylvatica) in unterschiedlichen Stammhöhen unter dem Einfluss des Standortes, der Konkurrenzbaumart und des Klimas. Master thesis, University Göttingen