#Mikroorganismen & Pilze #Wald & Totholz #Bodenökologie #2023 – 2026 #2020 – 2023
MykCZyk (Kooperationsprojekt)
Die Rolle des Mykorrhizierungstyps bei der Kopplung von Wurzelexsudation und Rhizosphären-C-Zyklus in unterschiedlichen Waldtypen
Das Ziel des Projektes ist zu untersuchen, wie der Mykorrhizierungstyp (arbuskuläre Mykorrhiza (AM) oder Ektomykorrhiza (ECM)) biogeochemische Kreisläufe in natürlichen Waldbeständen kontrolliert.
Das Forschungsprojekt wird sich der Frage widmen, welchen Einfluss der Waldtyp auf diese Zusammenhänge hat. Der anvisierte Gradient soll dabei neben gemischten Beständen auch ungenutzte Buchen-Naturwälder umfassen, wie sie Bestandteil der Biodiversitäts-Exploratorien im Hainich-Dün sind.
Es sollen Daten zu folgenden Parametern erfasst werden:
- Wurzelexsudation, Wurzelmorphologie und Mykorrhizierung
- Baumproduktivität und Streuabbau
- C- und N-Kreisläufe in der Rhizosphäre
Dazu sollen folgende Arbeiten durchgeführt werden:
- Quantitative und qualitative Analyse der in situ-Wurzelexsudation von AM- und ECM-Baumarten
- Analyse der Morphologie und Architektur der für die Exsudation beprobten Wurzeln
- Bestimmung des Mykorrhizierungsgrads und -typs
- Anbringen von Dauermaßbändern zur Bestimmung des Stammzuwachses
- Aufstellen von Streufallen zur Bestimmung der Streuproduktion
- Entnahme von Bodenkernen zur Bestimmung der Feinwurzelmasse
- Ausbringen von litter bags mit lokaler Streu zur Bestimmung der Blatt- und Wurzelstreuzersetzung
- Entnahme von Bodenkernen zur Messung der mikrobiellen Aktivität sowie der C- und N-Umsatzraten in der Rhizosphäre und im umgebenden Boden
Kooperationen sind aus eigenen Mitteln der Kooperationspartner finanzierte Projekte und damit finanziell unabhängig von dem DFG-finanzierten Infrastruktur-Schwerpunktprogramm „Biodiversitäts-Exploratorien (BE)“. Sie ergänzen die BE um weitere interessante Forschungsinhalte zur Biodiversitätsforschung und profitieren im Gegenzug von der Infrastruktur der Biodiversitäts-Exploratorien.