Loading...
Abbildung: Das Foto zeigt Pilze und Moose, die auf einem Totholz-Baumstamm wachsen.

Das Forschungsprojekt wird sich der Frage widmen, welchen Einfluss der Waldtyp auf diese Zusammenhänge hat. Der anvisierte Gradient soll dabei neben gemischten Beständen auch ungenutzte Buchen-Naturwälder umfassen, wie sie Bestandteil der Biodiversitäts-Exploratorien im Hainich-Dün sind.

Es sollen Daten zu folgenden Parametern erfasst werden:

  • Wurzelexsudation, Wurzelmorphologie und Mykorrhizierung
  • Baumproduktivität und Streuabbau
  • C- und N-Kreisläufe in der Rhizosphäre

Dazu sollen folgende Arbeiten durchgeführt werden:

  • Quantitative und qualitative Analyse der in situ-Wurzelexsudation von AM- und ECM-Baumarten
  • Analyse der Morphologie und Architektur der für die Exsudation beprobten Wurzeln
  • Bestimmung des Mykorrhizierungsgrads und -typs
  • Anbringen von Dauermaßbändern zur Bestimmung des Stammzuwachses
  • Aufstellen von Streufallen zur Bestimmung der Streuproduktion
  • Entnahme von Bodenkernen zur Bestimmung der Feinwurzelmasse
  • Ausbringen von litter bags mit lokaler Streu zur Bestimmung der Blatt- und Wurzelstreuzersetzung
  • Entnahme von Bodenkernen zur Messung der mikrobiellen Aktivität sowie der C- und N-Umsatzraten in der Rhizosphäre und im umgebenden Boden

Kooperationen sind aus eigenen Mitteln der Kooperationspartner finanzierte Projekte und damit finanziell unabhängig von dem DFG-finanzierten Infrastruktur-Schwerpunktprogramm „Biodiversitäts-Exploratorien (BE)“. Sie ergänzen die BE um weitere interessante Forschungsinhalte zur Biodiversitätsforschung und profitieren im Gegenzug von der Infrastruktur der Biodiversitäts-Exploratorien.

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Ina C. Meier
Projektleiterin
Prof. Dr. Ina C. Meier
Universität Hamburg
Annalena Ritter
Mitarbeiterin
Annalena Ritter
Universität Hamburg
Top