Loading...

Das gemeinsame Ziel des IMPALA-Projektes und den DFG Exploratorien ist es zu verstehen, welche Auswirkungen Veränderungen der Landnutzung auf diverse Aspekte von Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Umweltgesundheit haben. Im Rahmen des durch die Baden-Württemberg Stiftung geförderten IMPALA-Projektes werden wir die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Landnutzungsintensivierung durch den Einsatz verschiedener Düngemittel auf das Mikrobiom und seine funktionellen Interaktionen mit den Wirten entlang einer trophischen Kaskade in Grünlandökosystemen untersuchen. Hauptziele sind die Bestimmung des Einflusses unterschiedlicher Düngeregimes auf die Funktion von Mikrobiomen von Boden, Wurzeln und Blütenständen am Beispiel von Trifolium pratense, sowie im Darm von bodenverdauenden Regenwürmern, pflanzenfressenden Wühlmäuse und bestäubenden Insekten. Gene für Antibiotikaresistenz und Produktion natürlicher antimikrobieller Peptide, sog. Bacteriocine, dienen hier als Messgrößen für die Funktion eines Mikrobioms. Das Projekt liefert somit wichtige Informationen über die Auswirkungen der Düngung auf die Stabilität eines Ökosystems, die durch Wirt-Mikrobiom-Interaktionen vermittelt werden.

Dazu sollen Daten zu folgenden Parametern erfasst werden:

  • Mikrobiomdaten von Kleepflanzen (Wurzelraum und Blütenstände)
  • Mikrobiomdaten vom Darm von Regenwürmern
  • Mikrobiomdaten vom Darm von Wühlmäusen
  • Mikrobiomdaten von bestäubenden Insekten

Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier: https://www.uni-ulm.de/nawi/nawibiologie/wissenschaft-forschung/impala/


Doc
Influence of different agricultural fertilization regimes on Microtus arvalis and Arvicola amphibius populations and individual body mass in grasslands of the Swabian Alb
Einfluss verschiedener Düngeregimes auf Populationen und Körpermasse von Microtus arvalis und Arvivola amphibius in landwirtschaftlich genutzten Wiesen auf der Schwäbischen Alb
Schorge M. (2023): Influence of different agricultural fertilization regimes on Microtus arvalis and Arvicola amphibius populations and individual body mass in grasslands of the Swabian Alb. Bachelor thesis, Ulm University
Doc
Einfluss unterschiedlicher Düngung auf Abundanz und Körpermasse von Wühlmäusen (Arvicolinae) in Grünland-Ökosystemen der Schwäbischen Alb
Eberl A. (2022): Einfluss unterschiedlicher Düngung auf Abundanz und Körpermasse von Wühlmäusen (Arvicolinae) in Grünland-Ökosystemen der Schwäbischen Alb. Bachelor thesis, University Ulm

Kooperationen sind aus eigenen Mitteln der Kooperationspartner finanzierte Projekte und damit finanziell unabhängig von dem DFG-finanzierten Infrastruktur-Schwerpunktprogramm „Biodiversitäts-Exploratorien (BE)“. Sie ergänzen die BE um weitere interessante Forschungsinhalte zur Biodiversitätsforschung und profitieren im Gegenzug von der Infrastruktur der Biodiversitäts-Exploratorien.

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Simone Sommer
Projektleiterin
Prof. Dr. Simone Sommer
Universität Ulm
Prof. Dr. Lena Wilfert
Projektleiterin
Prof. Dr. Lena Wilfert
Universität Ulm
Prof. Dr. Patrick Schäfer
Projektleiter
Prof. Dr. Patrick Schäfer
Universität Ulm
Prof. Dr. Christian Riedel
Projektleiter
Prof. Dr. Christian Riedel
Universität Ulm
Dr. Kunal Jani
Mitarbeiter
Dr. Kunal Jani
Universität Ulm
Rostand Romeo Chamedjeu
Mitarbeiter
Rostand Romeo Chamedjeu
Universität Ulm
Karoline Jetter
Mitarbeiterin
Karoline Jetter
Universität Ulm
Top