Loading...
Abbildung: Das Foto zeigt unter blauem Himmel mit Schleierwolken einen Traktor auf einer ungemähten Wiese. Im Hintergrund ist ein Laubwald zu sehen. Die Blätter der Bäume sind herbstlich verfärbt.

Interaktionen zwischen Arten werden durch die Eigenschaften der Arten vermittelt und deshalb ist ein Untersuchungsansatz der über die reine Analyse von Artenidentitäten hinausgeht notwendig um die funktionalen Konsequenzen der Landnutzungsintensivierung zu verstehen. Es wird angenommen, dass die Landnutzung als Umweltfilter wirkt und somit die funktionale Zusammensetzung von Pflanzen und Insekten und deren Interaktion beeinflusst. Welche Arteigenschaften oder Kombinationen dieser am stärksten auf Landnutzung reagieren und welche Bedeutung Nischen-basierte und neutrale Prozesse für die Taxon-übergreifende Eigenschaftszusammensetzung entlang von Landnutzungsgradienten auf unterschiedlichen Skalen haben ist noch wenig verstanden.


In diesem Projekt wird eine funktionale Charakterisierung von Insektenarten mit vorhandenen Daten zu Pflanzeneigenschaften und einer bestehenden Pflanzen-Herbivoren Interaktionsdatenbank genutzt um funktionale Konsumenten (Phytophage, Xylophage, Zoophage) – Pflanzen Interaktionsnetzwerke aufzubauen.

Es wird untersucht wie Landnutzung die Arteigenschafts-basierten Interaktionsnetzwerke beeinflusst und welche Konsequenzen dies für Gemeinschafts-basierte Prozesse wie Herbivore, Biomasseproduktion und Holzabbau hat. Dies wird entlang einer Reihe von Gradienten lokaler Landnutzung in Landschaften unterschiedlicher Komplexität und Konnektivität im Rahmen der Biodiversitäts-Exploratorien im Grasland und Wald untersucht. Dies hat zum Ziel das mechanistische Verständnis der funktionalen Konsequenzen der Landnutzungsintensivierung zu verbessern.


Doc
Gossner M. M., Petermann J. S. (2022): Vertical stratification of insect species developing in water‐filled tree holes. Frontiers in Forests and Global Change 4:816570. doi: 10.3389/ffgc.2021.816570
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Hierarchische Filter auf verschiedenen räumlichen Skalen bestimmen die funktionale Zusammensetzung von Käfergemeinschaften in Totholz
Neff F., Hagge J., Achury R., Ambarlı D., Ammer C., Schall P., Seibold S., Staab M., Weisser W. W., Gossner M. M. (2022): Hierarchical trait filtering at different spatial scales determines beetle assemblages in deadwood. Functional Ecology 36 (12), 2929-2942. doi: 10.1111/1365-2435.14186
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Insektenherbivorie begünstigt die Etablierung eines invasiven Pflanzenpathogens
Gossner M. M., Beenken L., Arend K., Begerow D., Peršoh D. (2021): Insect herbivory facilitates the establishment of an invasive plant pathogen. ISME Communications 1: 6. doi:10.1038/s43705-021-00004-4
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Änderungen in der Struktur und Robustheit von Pflanzen-Herbivoren Netzwerken entlang von Landnutzungsgradienten im Grünland und im Wald
Neff F., Brändle M., Ambarli D., Ammer C., Bauhus J., Boch, S. Hölzel N., Klaus V. H., Kleinebecker T., Prati D., Schall P., Schäfer D., Schulze E.-D., Seibold S., Simons N. K., Weisser W. W., Pellissier L., Gossner M. M. (2021): Changes in plant-herbivore network structure and robustness along land-use intensity gradients in grasslands and forests. Science Advances 7, eabf3985. doi: 10.1126/sciadv.abf3985
Doc
Neff F. (2021): Land-use effects on insect herbivores and their interactions with plants: a functional approach. Dissertation, ETH Zürich. doi: 10.3929/ethz-b-000507430
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Skalenübergreifende Effekte von Landnutzung auf die funktionale Zusammensetzungen herbivorer Insektengemeinschaften
Neff F., Blüthgen N., Chisté M. N., Simons N. K., Steckel J., Weisser W. W., Westphal C., Pellissier L., Gossner M. M. (2019): Cross-scale effects of land use on the functional composition of herbivorous insect communities. Landscape Ecology 34 (8): 2001-2015. doi: 10.1007/s10980-019-00872-1
Mehr Informationen:  doi.org

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Martin Gossner
Projektleiter
Prof. Dr. Martin Gossner
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Dr. Marco Lehmann
Mitarbeiter
Dr. Marco Lehmann
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Dr. Marta Gaia Sperandii
Mitarbeiterin
Dr. Marta Gaia Sperandii
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Felix Neff
Mitarbeiter
Felix Neff
Top