Loading...

1. Spezifische und im Boden dominante Arten von Acidobakterien und Actinobakterien sind für den Abbau schwer-abbaubaren organischen Kohlenstoffs und Pflanzenstreu zuständig.

2. Spezifisch angepasste Alphaproteobakterien stellen einen dominanten Anteil der pflanzlichen Rhizosphäre dar und kontrollieren die Nahrungskette organischen Kohlenstoffs von den Pflanzen zu den Mikroorganismen.

3. Verschiedene Arten von Acidobakterien, Actinobakterien und Alphaproteobakterien sind an unterschiedliche Bedingungen des Bodens angepasst.


ProFunD konzentriert sich auf die Erforschung bakterieller Arten, welche in den Abbau von Wurzelexsudaten und Pflanzenstreu in unterschiedlichen Bodenkompartimenten eingebunden sind. Das Ziel ist es, den Zusammenhang von funktioneller bakterieller Biodiversität, Pflanzendiversität und –produktivität, Bodenparametern und Landnutzung zu verstehen.

Bakterien machen bis zu 60-80% aller Bodenlebewesen aus und stellen daher wichtige Schaltstellen des biogeochemischen Nährstoffkreislaufes, der Bodenfruchtbarkeit und der Kontrolle von Schädlingen dar. Die jeweils spezifische Zusammensetzung der bakteriellen Gemeinschaft kontrolliert daher zentrale ökosystemische Prozesses. Es hat sich gezeigt, dass Acidobakterien, Actinobakterien und Alphaproteobakterien nicht wahllos im Boden verteilt sind sondern bevorzugt unterschiedliche Bodenkompartimente besiedeln. Unterschiede in der Zusammensetzung der bakteriellen Gemeinschaft treiben die Bindung organischen Kohlenstoffs, die Regenerierung von Nährstoffen und die bakterielle Nahrungskette. Nichtsdestotrotz, die Verteilung unterschiedlicher Spezies dieser bakteriellen Gruppen, ihre Beeinflussung durch biotische und abiotische Parameter sowie die funktionellen Konsequenzen dieser Parameter auf die Nährstoffkreisläufe ist noch zu wenig erforscht.

In diesem Projekt werden wir die Aufteilung aktiver Mitglieder von Acidobakterien, Actinobakterien und Alphaproteobakterien zwischen der Rhizosphäre unterschiedlicher dominanter Pflanzenarten und den umgebenden Bodenpartikeln untersuchen sowie die Funktion dieser dominanten Gruppen auf den Kohlenstoffkreislauf unter unterschiedlichen ökologischen Bedingungen erforschen.

  • Wir werden auf der taxonomischen Ebene von Arten die räumliche Verteilung von  Acidobakterien, Actinobakterien und Alphaproteobakterien zwischen Rhizosphäre und Bodenpartikeln mittels Illumina Hochdurchsatz Sequenzierung der 16S rRNA untersuchen und die Abundanzen von Arten mit der spezifischen Zusammensetzung von Pflanzenexsudaten, weiteren Pflanzeneigenschaften, physikochemischen Bodenparametern sowie Landnutzungsgradienten korrelieren.
  • Wir werden den Beitrag der unterschiedlichen Bakterien zum Kohlenstoff- und Stickstoff-Transfer von den Pflanzenwurzeln (respektive Pflanzenstreu) zum Boden in funktionellen Mesokosmen analysieren. Dazu werden wir eine Kombination unterschiedlicher Isotopenmarkierungen in Techniken verwenden wie 13C/ 15N-RNA Stable Isotope Probing (SIP) und 13C-RNA Captured RNA Isotope Probing (CARIP) verwenden.
  • Zusätzlich werden wir die relative Häufigkeit von Acidobakterien, Actinobakterien und Alphaproteobakterien auf unterschiedlichen taxonomischen Auflösungsebenen (Spezies, Genus, Familie, Ordnung, Klasse, Phylum) mittels Illumina Hochdurchsatz Sequenzierung der 16S rRNA bestimmen. Dies wird ein vertieftes Verständnis für den Zusammenhang von bakterieller Diversität, funktioneller bakterieller Biodiversität, Pflanzendiversität und –produktivität, Bodenparametern und Landnutzung ermöglichen.

Doc
Analyse der zeitlichen und räumlichen Variation der bakteriellen Vielfalt in Böden der gemäßigten Zonen
Marzini C. R. (2024): Analysis of temporal and spatial variation of bacterial diversityin temperate soils. Dissertation, TU Braunschweig
Mehr Informationen:  leopard.tu-braunschweig.de
Doc
Baekduia alba sp. nov., ein neuartiger Vertreter der Ordnung Solirubrobacterales, isoliert aus Grünlandboden
Vieira S., Huber K. J., Geppert A., Wolf J., Neumann-Schaal M., Müsken M., Overmann J. (2023): Baekduia alba sp. nov., a novel representative of the order Solirubrobacterales isolated from temperate grassland soil. The International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (IJSEM) 73 (5): 005918. doi: 10.1099/ijsem.0.005918
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Vieira S., Huber K. J., Geppert A., Wolf J., Neumann-Schall M., Luckner M., Wanner G., Müsken M., Overmann J. (2022): Capillimicrobium parvum gen. nov., sp. nov., a novel representative of Capillimicrobiaceae fam. nov. within the order Solirubrobacterales, isolated from a grassland soil. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 72 (8). doi: 10.1099/ijsem.0.005508
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Hohe ökologische Vielfalt von Bodenmikrooorganismen am Beispiel der Acidobakterien
Sikorski J., Baumgartner V., Birkhofer K., Boeddinghaus R., Bunk B., Fischer M., Fösel B. U., Friedrich M. W., Göker M., Hölzel N., Huang S., Huber K. J., Kandeler E., Klaus V. H., Kleinebecker T., Marhan S., von Mering C., Oelmann Y., Prati D., Regan K. M., Richter-Heitmann T., Rodrigues J. F. M., Schmitt B., Schöning I., Schrumpf M., Schurig E., Solly E., Wolters W., Overmann J. (2022): The Evolution of Ecological Diversity in Acidobacteria. Frontiers in Microbiology 13: 715637. doi: 10.3389/fmicb.2022.715637
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Vieira S., Huber K. J., Neumann-Schaal M., Geppert A., Luckner M., Wanner G., Overmann J. (2021): Usitatibacter rugosus gen. nov., sp. nov. and Usitatibacter palustris sp. nov., novel members of Usitatibacteraceae fam. nov. within the order Nitrosomonadales isolated from soil. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 71 (2). doi: 10.1099/ijsem.0.004631
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Was bestimmt die Zusammensetzung der mikrobielGemeinschaft auf den Wurzeln von Pflanzen?
Vieira S., Sikorski J., Dietz S., Herz K., Schrumpf M., Bruelheide H., Scheel D., Friedrich M. W., Overmann J. (2020): Drivers of the composition of active rhizosphere bacterial communities in temperate grasslands. The ISME Journal 14, 463–475. doi: 10.1038/s41396-019-0543-4
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Nach welchen Regeln besiedeln Bakterien den Boden?
Vieira S., Sikorski J., Gebala A., Boeddinghaus R. S., Marhan S., Rennert T., Kandeler E., Overmann J. (2020): Bacterial colonization of minerals in grassland soils is selective and highly dynamic. Environmental Microbiology 22 (3), 917-933. doi: 10.1111/1462-2920.14751
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Vieira S., Pascual J., Boedeker C., Geppert A., Riedel T., Rohde M., Overmann J. (2020): Terricaulis silvestris gen. nov., sp. nov., a novel prosthecate, budding member of the family Caulobacteraceae isolated from forest soil. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 70 (9): 4966-4977. doi: 10.1099/ijsem.0.004367
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Bakterielle Anpassungsstrategien und Interaktionen in unterschiedlichen Bodenhabitaten
Vieira S. G. (2019): Bacterial adaptation strategies and interactions in different soil habitats. Dissertation, TU Braunschweig. doi: 10.24355/dbbs.084-201904101116-0
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Vieira S., Luckner M., Wanner G., Overmann J. (2017): Lutitalea pratensis gen. nov., sp. nov. a new member of subdivision 6 Acidobacteria isolated from temperate grassland soil. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 67, 1408-1414. doi: 10.1099/ijsem.0.001827
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Wie verändern sich bakterielle Gemeinschaften auf verwesenden Tierkadavern und welche mögliche Auswirkung auf das Ökosystem hat dies?
Pascual J., von Hoermann C., Rottler-Hoermann A.-M., Nevo O., Geppert A., Sikorski J., Huber K. J. , Steiger S., Ayasse M., Overmann J. (2017): Function of bacterial community dynamics in the formation of cadaveric semiochemicals during in situ carcass decomposition. Environmental Microbiology 19 (8), 3310-3322. doi: 10.1111/1462-2920.13828
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Die erste vollständige Genomsequenz eines Subgruppe 6 Acidobacteriums
Huang S., Vieira V., Bunk B., Riedel T., Spröer C., Overmann J. (2016): First Complete Genome Sequence of a Subdivision 6 Acidobacterium. Genome Announcements 4(3):e00469-16. doi: 10.1128/genomeA.00469-16
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Richter-Heitmann T. (2016): (Acido)bacterial diversity in space and time. Dissertation, University Bremen
Mehr Informationen:  elib.suub.uni-bremen.de

Dieses Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit andern mikrobiologischen sowie Pflanzen- und Boden bezogenen Projekten erfolgen, um die Integration von Daten und ihre Synthese zu ermöglichen.

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Michael Friedrich
Alumni
Prof. Dr. Michael Friedrich
Prof. Dr. Jörg Overmann
Projektleiter
Prof. Dr. Jörg Overmann
Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
Dr. Johannes Sikorski
Mitarbeiter
Dr. Johannes Sikorski
Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
Dr. Tim Richter-Heitmann
Alumni
Dr. Tim Richter-Heitmann
Dr. Selma Gomes Vieira
Mitarbeiterin
Dr. Selma Gomes Vieira
Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
Shreya Tilve
Shreya Tilve
Top