Loading...
Abbildung: Das Foto zeigt eine Wiese mit 
mit einer Wissenschaftlerin und einem Wissenschaftler, die auf dem Boden knien und mit dem Anlegen von Markierungen beschäftig sind. Beide Personen lächeln in die Kamera, im Hintergrund sind eine Klimamess-Station und ein Wald zu sehen.

Die Hauptziele des vorliegenden Projektes sind:

1. den Einfluss der Landnutzung auf die Diversität von Pflanzen im Grünland und Wald sowie pathogener Pilze im Grünland zu erfassen,

2. die funktionale und phylogenetische Diversität der Grünlandpflanzen unter standardisierten Bedingungen zu messen,

3. die ober- und unterirdische Produktivität und den Stickstoffgehalt im Grünland zu erfassen, und

4. die Pflanzendiversität durch Einsaat, Störung, oder Entfernen von Pflanzen experimentell zu manipulieren, um die Auswirkungen veränderter Diversität auf
Ökosystemprozesse zu testen und zu sehen wie diese Auswirkungen sich zwischen Landnutzungen unterscheiden.

Die wiederholte Erfassung der Diversitäten und Ökosystemprozesse erlaubt es zudem, die Stabilität und Regenerationsfähigkeit der Lebensgemeinschaften zu schätzen, und Änderungen der Diversität und Zusammensetzung der Vegetation mit jener von anderen Taxa in Beziehung zu setzen.

Des Weiteren wird das Projekt wichtige Basisinformationen für andere Projekte zur Verfügung stellen, um den Einfluss der taxonomischen, funktionalen und phylogenetischen Diversität der Pflanzen und Grünlandproduktivität auf Ökosystemprozesse und die Diversität anderer Taxa zu untersuchen.

Methodeauf 1000 Flächen (GPs)auf 100 Flächen (EPs)
Diversität der Pflanzen
Waldvegetation je eine Aufnahme im Frühjahr und Herbst, 20 x 20 mx
jährlich wiederholtx
Grünlandvegetation eine Aufnahme im Sommer, 4 x 4 mx
jährlich wiederholtx
Vegetationshöhex
Biomassex
Artenzahl-Areal-Beziehungx
Samenbankx
Funktionelle DiversitätMerkmale aus der BIOLFLOR-Datenbank Morphologische Merkmale Ausbreitungsmerkmale Bestäubungsmerkmale
Genetische Diversität AFLP bzw. Mikrosatelliten ausgewählter Pflanzenx
EinsaatexperimenteEinsaat von Grünlandarten aus dem regionalen Artenpool, um Ausbreitungslimitierung zu testenx
Einsaat von ausgewählten Baumarten in eingezäunte und offene Flächen, um Ausbreitungslimitierung von Bäumen zu testen (geplant)x
Messung der Biomasse und des LAIs, um den Einfluss der Diversität auf die Produktivität zu testenx
GewächshausstudieKeimungserfolg
Parasiten und HerbivoreBestimmung des Parasiten- und Herbivorenbefalls (Disteln)x
Störungsexperimente im Grünland und WaldSimulation von Tritt und Trockenheit in unterschiedlicher Intensität, um dem Einfluss von Störungen auf die Stabilität unterschiedlich diverser Ökosysteme zu testenx
Populationsbiologie ausgewählter ArtenQuantifizierung von Populationsdichte, Herbivorie, Pathogenbefall und Bestäuberlimitierung ausgewählter Pflanzenx

Doc
Vascular plant diversity in experimental forest canopy gaps with deadwood enrichment
Zurbuchen N. D. (2022): Vascular plant diversity in experimental forest canopy gaps with deadwood enrichment. Master thesis, University of Bern
Doc
Bae S., Heidrich L., Levick S. R., Gossner M. M., Seibold S., Weisser W. W., Magdon P., Serebryanyk A., Bässler C., Schäfer D., Schulze E.-D., Doerfler I., Müller J., Jung K., Heurich M., Fischer M., Roth N., Schall P., Boch S., Wöllauer S., Renner S. C., Müller J. (2021): Dispersal ability, trophic position and body size mediate species turnover processes: Insights from a multi‐taxa and multi‐scale approach. Diversity and Distributions 27 (3), 439-453. doi: 10.1111/ddi.13204
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Kirsch J.-J., Sermon J., Jonker M., Asbeck T., Gossner M. M., Petermann J. S., Basile M. (2021): The use of water-filled tree holes by vertebrates in temperate forests. Wildlife Biology 1: wlb.00786. doi: 10.2981/wlb.00786
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Direkte und indirekte Auswirkungen von Bewirtschaftungsintensität und Umweltfaktoren auf die funktionelle Diversität von Flechten in mitteleuropäischen Wäldern
Boch S., Saiz H., Allan E., Schall P., Prati D., Schulze E.-D., Hessenmöller D., Sparrius L., Fischer M. (2021): Direct and indirect effects of management intensity and environmental factors on functional diversity of lichens in Central European forests. Microorganisms 9 (2), 463. doi: 10.3390/microorganisms9020463
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Werde ich bleiben oder werde ich gehen? Artspezifische Reaktionen und Toleranzen von Pflanzen auf und gegenüber hoher Landnutzungsintensitäten in temperaten Grünland-Ökosystemen
Busch V., Klaus V. H., Schäfer D., Prati D., Boch S., Müller J., Socher S. A., Chisté M., Mody K., Blüthgen N., Fischer M., Hölzel N., Kleinebecker T. (2019): Will I stay or will I go? Plant species‐specific response and tolerance to high land‐use intensity in temperate grassland ecosystems. Journal of Vegetation Science 30 (4), 674-686. doi: 10.1111/jvs.12749
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Erholung von Ökosystemfunktionen nach experimenteller Störung in 73 Grünlandflächen mit unterschiedlicher Landnutzungsintensität, Artenvielfalt und Zusammensetzung der Pflanzengesellschaft
Schäfer D., Klaus V. H., Kleinebecker T., Boeddinghaus R. S., Hinderling J., Kandeler E., Marhan S., Nowak S., Sonnemann I., Wurst S., Fischer M., Hölzel N., Hamer U., Prati D. (2019): Recovery of ecosystem functions after experimental disturbance in 73 grasslands differing in land‐use intensity, plant species richness and community composition. Journal of Ecology 107 (6), 2635-2649. doi: 10.1111/1365-2745.13211
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Müller J., Boch S., Prati D., Socher S., Pommer U., Hessenmöller D., Schall P., Schulze E. D., Fischer M. (2019): Effects of forest management on bryophyte species richness in Central European forests. Forest Ecology and Management 432, 850-859. doi: 10.1016/j.foreco.2018.10.019
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Wildausschluss beeinflusst Strauchvegetation stärker als Krautvegetation in 147 Waldflächen dreier deutscher Regionen
Schäfer D., Prati D., Schall P., Ammer C., Fischer M. (2019): Exclusion of large herbivores affects understorey shrub vegetation more than herb vegetation across 147 forest sites in three German regions. PLoS ONE 14(7): e0218741. doi: 10.1371/journal.pone.0218741
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Mischungen unterschiedlicher Reinbestände auf Landschaftsebene sind effektiver für die Biodiversität von Gefäßpflanzen, Moosen und Flechten als Mischbestände
Heinrichs S., Ammer C., Mund M., Boch S., Budde S., Fischer M., Müller J., Schöning I., Schulze E.-D., Schmidt W., Weckesser M., Schall P. (2019): Landscape-Scale Mixtures of Tree Species are More Effective than Stand-Scale Mixtures for Biodiversity of Vascular Plants, Bryophytes and Lichens. Forests 10 (1), 73. doi: 10.3390/f10010073
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Eine Radarsicht bei der Kartierung der biologischen Vielfalt von Wäldern aus dem Weltraum
Bae S., Levick S. R., Heidrich L., Magdon P., Leutner B. F., Wöllauer S., Serebryanyk A., Nauss T., Krzystek P., Gossner M. M., Schall P., Heibl C., Bässler C., Doerfler I. , Schulze E.-D., Krah F.-S., Culmsee H., Jung K., Heurich M., Fischer M., Seibold S., Thorn S., Gerlach T., Hothorn T., Weisser W. W., Müller J. (2019): Radar vision in the mapping of forest biodiversity from space. Nature Communications 10:4757. doi: 10.1038/s41467-019-12737-x
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Pflanzen als Indikatoren für regional vorherrschende meteorologische Verhältnisse
Wyss P. (2019): Pflanzen als Indikatoren für regional vorherrschende meteorologische Verhältnisse. Bachelor thesis, University Freiburg
Doc
Direkte und indirekte Grünlandnutzungseffekte auf Moosdiversität
Boch S., Allan E., Humbert J.-Y., Kurtogullari Y., Lessard-Therrien M., Müller J., Prati D., Rieder N. S., Arlettaz R., Fischer M. (2018): Direct and indirect effects of land use on bryophytes in grasslands. Science of The Total Environment 644, 60-67. doi: 10.1016/j.scitotenv.2018.06.323
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Die Bodensamenbank hilft nicht bei der Renaturierung von artenarmem Wirtschaftsgrünland
Klaus V. H., Hoewer C. J., Fischer M., Hamer U., Kleinebecker T., Mertens D., Schäfer D., Prati D., Hölzel N. (2018): Contribution of the soil seed bank to the restoration of temperate grasslands by mechanical sward disturbance. Restoration Ecology 26 (2), 114-122. doi: 10.1111/rec.12626
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Die Effekte von Düngung, Mahd und Beweidung auf die Bodensamenbank im Grünland
Klaus V. H., Schäfer D., Prati D., Busch V., Hamer U., Hoewer C. J., Kleinebecker T., Mertens D., Fischer M., Hölzel N. (2018): Effects of mowing, grazing and fertilization on soil seed banks in temperate grasslands in Central Europe. Agriculture, Ecosystems and Environment 256, 211-217. doi: 10.1016/j.agee.2017.11.008
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Kleinebecker T., Busch V., Hölzel N., Hamer U. , Schäfer D., Prati D., Fischer M., Hemp A., Lauterbach R., Klaus V. (2018): And the winner is …! A test of simple predictors of plant species richness in agricultural grasslands. Ecological Indicators 87, 296–301. doi: 10.1016/j.ecolind.2017.12.031
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Die Intensivierung der Nutzung und der Umbruch von Grünland steigern das Risiko der Nitratauswaschung
Klaus V. H., Kleinebecker T., Busch V., Fischer M., Hölzel N., Nowak S., Prati D., Schäfer D., Schöning I., Schrumpf M., Hamer U. (2018): Land use intensity, rather than plant species richness, affects the leaching risk of multiple nutrients from permanent grasslands. Global Change Biology 24 (7), 2828-2840. doi: 10.1111/gcb.14123
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Extensive Landnutzung fördert die Moosdiversität im Grünland
Boch S., Müller J., Prati D., Fischer M. (2018): Low-intensity management promotes bryophyte diversity in grasslands. Tuexenia 38, 311–328. doi: 10.14471/2018.38.014
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Diversity-stability relationships in temperate grasslands and forests of differing land-use intensities
Diversitäts-Stabilitäts-Beziehungen in temperaten Grünländern und Wäldern von unterschiedlicher Landnutzungsintensität
Schäfer D. (2018): Diversity-stability relationships in temperate grasslands and forests of differing land-use intensities. Dissertation, University Bern
Doc
Müller J., Rätzel S., Hemp A. (2018): Cirsium rivulare (JACQ.) ALL. Wiederfund für Brandenburg. In "Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg I" Stefan Rätzel, Michael Ristow und Volker Kummer (Hrsg.). Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg 150, 149-153
Doc
Dostál P., Fischer M., Chytry M., Prati D. (2017): No evidence for larger leaf trait plasticity in ecological generalists compared to specialists. Journal of Biogeography 44 (3), 511–521. doi: 10.1111/jbi.12881
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Weißklee-Pflanzen erinnern sich an die Landnutzung bei ihrer Elterngeneration
Wang Z., Bossdorf O., Prati D., Fischer M., van Kleunen M. (2016): Transgenerational effects of land use on offspring performance and growth in Trifolium repens. Oecologia 180 (2), 409-420. doi: 10.1007/s00442-015-3480-6
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Der Artenreichtum von Flechten ist am höchsten in extensiven Schafweiden, wo es viele Mikrohabitate gibt und die Konkurrenz mit Gefäßpflanzen niedrig ist
Boch S., Prati D., Schöning I., Fischer M. (2016): Lichen species richness is highest in non-intensively used grasslands promoting suitable microhabitats and low vascular plant competition. Biodiversity and Conservation 25 (2), 225-238. doi: 10.1007/s10531-015-1037-y
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Langsam kriechende Schnecken verhindern schnellen Artenverlust in Flechtengemeinschaften
Boch S., Fischer M., Prati D. (2016): Gastropods slow down succession and maintain diversity in cryptogam communities. Ecology 97 (9), 2184–2191. doi: 10.1002/ecy.1498
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Dostál P., Fischer M., Prati D. (2016): Phenotypic plasticity is a negative, though weak, predictor of the commonness of 105 grassland species. Global Ecology and Biogeography 25 (4), 464–474. doi: 10.1111/geb.12429
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Boch S., Allan E., Birkhofer K., Bossdorf O., Blüthgen N., Christ-Breulmann S., Diekötter T., Dormann C. F., Gossner M. M.,Hallmann C., Hemp A., Hölzel N., Jung K., Klaus V. H., Klein A. M., Kleinebecker T., Lange M., Müller J., Nacke H., Prati D., Renner S. C., Rothenwöhrer C., Schall P., Schulze E.-D., Socher S., Tscharntke T., Türke M., Weiner C. N., Weisser W. W., Westphal C., Wolters W., Wubet T., Fischer M. (2016): Extensive und jährlich wechselnde Nutzungsintensität fördert den Artenreichtum im Grünland. Anliegen Natur 38 (1), 86-95
Mehr Informationen:  www.anl.bayern.de
Doc
Mehr Moose durch mehr Totholz in Wäldern
Müller J., Boch S., Blaser S., Fischer M., Prati D. (2015): Effects of forest management on bryophyte communities on deadwood. Nova Hedwigia 100 (3-4), 423-438. doi: 10.1127/nova_hedwigia/2015/0242
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht – Schnecken fressen bevorzugt Flechtenarten, die häufig in ihrem Lebensraum vorkommen
Boch S., Fischer M., Prati D. (2015): To eat or not to eat – Relationship of lichen herbivory by snails with secondary compounds and field frequency of lichens. Journal of Plant Ecology 8 (6), 642-650. doi: 10.1093/jpe/rtv005
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Response of bryophyte diversity to land-use and management in forest and grassland habitats
Müller J.(2015): Response of bryophyte diversity to land-use and management in forest and grassland habitats. Dissertation, University Potsdam
Doc
Plant community assembly in temperate grasslands of different land-use intensity
Schmitt B. (2015): Plant community assembly in temperate grasslands of different land-use intensity. Dissertation, University Bern
Doc
Vom Einfluß experimenteller Bodenstörungen auf die Vielfalt von Pflanzen auf Wiesen und Weiden
Müller J., Heinze J., Joshi J., Boch S., Klaus V. H., Fischer M., Prati D. (2014): Influence of experimental soil disturbances on the diversity of plants in agricultural grasslands. Journal of Plant Ecology 7 (6), 509-517. doi: 10.1093/jpe/rtt062
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Effects of land use on the diversity of fungi in central European forests and grasslands
Blaser S. (2014): Effects of land use on the diversity of fungi in central European forests and grasslands. Dissertation, University Bern
Doc
Neue Ergebnisse aus den Biodiversitäts-Exploratorien
Fischer M., Boch S., Allan E. (2014): Neue Ergebnisse aus den Biodiversitäts-Exploratorien. Senckenberg Natur · Forschung · Museum 144 (3/4), 98-101
Doc
Blaser S., Prati D., Senn-Irlet B., Fischer M. (2013): Effects of forest management on the diversity of deadwood-inhabiting fungi in Central European forests. Forest Ecology and Management 304, 42–48. doi: 10.1016/j.foreco.2013.04.043
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Hoch oben im Baum – Die übersehene Vielfalt von Moosen und Flechten in Baumkronen
Boch S., Müller J., Prati D., Blaser S., Fischer M. (2013): Up in the Tree – The Overlooked Richness of Bryophytes and Lichens in Tree Crowns. PLoS ONE 8(12): e84913. doi: 10.1371/journal.pone.0084913
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Sind europäische Pflanzen ohne spezialisierte Bestäubungssysteme eher in anderen Regionen der Welt invasiv?
Chrobock T., Weiner C. N., Werner M., Blüthgen N., Fischer M., van Kleunen M. (2013): Effects of native pollinator specialization, self-compatibility and flowering duration of European plant species on their invasiveness elsewhere. Journal of Ecology 101 (4), 916–923. doi: 10.1111/1365-2745.12107
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Eine hohe Pflanzenartenvielfalt zeigt nutzungsbedingte Störungen statt den Naturschutzwert eines Waldes an
Boch S., Prati D., Müller J., Socher S., Baumbach H., Buscot F., Gockel S., Hemp A., Hessenmöller D., Kalko E. K. V., Linsenmair K. E., Pfeiffer S., Pommer U., Schöning I., Schulze E-D., Seilwinder C., Weisser W. W., Wells K., Fischer M. (2013): High plant species richness indicates management-related disturbances rather than the conservation status of forests. Basic and Applied Ecology 14 (6), 496–505. doi: 10.1016/j.baae.2013.06.001.
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Die Artenvielfalt von Flechten, besonders jene von gefährdeten Arten, wird durch Bestandeskontinuität sichernde Waldnutzungsmethoden gefördert
Boch S., Prati D., Hessenmöller D., Schulze E.-D., Fischer M. (2013): Richness of Lichen Species, Especially of Threatened Ones, Is Promoted by Management Methods Furthering Stand Continuity. PLoS ONE 8(1): e55461. doi: 10.1371/journal.pone.0055461
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Düngung, Mahd und Beweidung beeinflussen die Diversität von Pflanzen im Grasland, eine Untersuchung auf 1.500 Grasland-Flächen
Socher S. A., Prati D., Boch S., Müller J., Baumbach H., Gockel S., Hemp A., Schöning I., Wells K., Buscot F., Kalko E. K. V., Linsenmair K. E., Schulze E.-D., Weisser W. W., Fischer M. (2013): Interacting effects of fertilization, mowing and grazing on plant species diversity of 1500 grasslands in Germany differ between regions. Basic and Applied Ecology 14 (2), 126–136. doi: 10.1016/j.baae.2012.12.003
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Socher S. A., Prati D., Boch S., Müller J., Klaus V. H., Hölzel N., Fischer M. (2012): Direct and productivity-mediated indirect effects of fertilization, mowing and grazing on grassland species richness Journal of Ecology 100 (6), 1391–1399. doi: 10.1111/j.1365-2745.2012.02020.x
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Auswirkungen intensiver Landnutzung auf Moosartenreichtum im Grünland
Müller J., Klaus V. H., Kleinebecker T., Prati D., Hölzel N., Fischer M. (2012): Impact of Land-Use Intensity and Productivity on Bryophyte Diversity in Agricultural Grasslands. PLoS ONE 7(12): e51520. doi: 10.1371/journal.pone.0051520
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Local adaptation of Plantago lanceolata to different land use regimes
Keller S. (2011): Local adaptation of Plantago lanceolata to different land use regimes. Master Thesis, University Bern
Doc
Effects of land use on plant diversity and productivity and the population age of Cirsium oleraceum
Brandenburger A. (2011): Effects of land use on plant diversity and productivity and the population age of Cirsium oleraceum. Thesis, University Potsdam
Doc
Flechten-Endozoochorie durch Schnecken
Boch S, Prati D, Werth S, Rüetschi J, Fischer M (2011): Lichen Endozoochory by Snails. PLoS ONE 6(4): e18770. doi:10.1371/journal.pone.0018770
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Schmidt M., Culmsee H., Boch S., Heinken T., Müller J., Schmiedel I.: Anwendungsmöglichkeiten von Waldartenlisten für Gefäßpflanzen, Moose und Flechten in : Schmidt M., Kriebitzsch W-U., Ewald J. (Hrsg.) (2011): Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands. - BfN-Skripten 299
Mehr Informationen:  www.bfn.de
Doc
Drivers of vascular plant and lichen diversity in Central European forests
Boch S.(2011): Drivers of vascular plant and lichen diversity in Central European forests. Dissertation, University Bern
Doc
Effects of land use on the diversity of grassland plants
Socher S.A. (2011): Effects of land use on the diversity of grassland plants. Dissertation, University Bern
Doc
Preussing M., Drehwald U., Koperski M., Thiel H., Waesch G., Baumann M., Berg C., Dierschke H., Dolnik C., Dürhammer O., Ewald J. , Fischer A., Grünberg H. , Heinken T., Jansen F., Kison H.-U., Klawitter J., Kriebitzsch W.-U., Loos G.H. , Manthey M., Müller J., Paul A., Reimann M., Schmidt M., Schmidt W., Stetzka K.M., Teuber D., Teuber U., Wagner I., Wagner A., Weckesser M., Winter S., Wolf T., Wulf M.: : Waldartenliste der Moose Deutschlands in : Schmidt M., Kriebitzsch W-U., Ewald J. (Hrsg.) (2011): Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands. - BfN-Skripten 299
Mehr Informationen:  www.bfn.de
Doc
Bültmann H., Scholz P., Teuber D., Feuerer T. , Fischer P., Boch S., Bradtka J.H., Cezanne R. , Dolnik C., Drehwald U., Eichler M., Ewald J. , Heinken T., Hobohm C., Jansen F., Kriebitzsch W.-U. , Loos G.U. , Otte V. , Paul A., Printzen C., Schmidt M., Sparrius L., Waesch G..: Waldartenliste der Flechten Deutschlands in : Schmidt M., Kriebitzsch W-U., Ewald J. (Hrsg.) (2011): Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands. - BfN-Skripten 299
Mehr Informationen:  www.bfn.de
Doc
Impacts of disturbance, productivity and soil microorganisms on plant-diversity
Heinze J. (2010): Impacts of disturbance, productivity and soil microorganisms on plant-diversity. Thesis, University Potsdam
Doc
The influence of land use on plant science diversity in the biosphere area “Schwäbische Alb”, southwest Germany
Wuchter K. M. (2009): The influence of land use on plant science diversity in the biosphere area "Schwäbische Alb", southwest Germany. Master thesis, Humboldt University Berlin

Die sogenannten Kernprojekte der BE gingen aus dem Projekt zur Flächenauswahl und dem Aufbau der Exploratorien (2006-2008) hervor. Sie stellen seit 2008 die Infrastruktur bereit und erheben für alle Projekte wichtige Basisinformationen zu Landnutzung, Diversität und Ökosystemprozessen (Langzeitmonitoring). Zudem sie koordinieren projektübergreifende Aktivitäten wie etwa verschiedene Grossexperimente.

Projekt in anderen Förderperioden

Abbildung: Das Foto zeigt eine Wiese mit 
mit einer Wissenschaftlerin und einem Wissenschaftler, die auf dem Boden knien und mit dem Anlegen von Markierungen beschäftig sind. Beide Personen lächeln in die Kamera, im Hintergrund sind eine Klimamess-Station und ein Wald zu sehen.
Botanik (Kernprojekt)
#Pflanzen  #Pflanzen  #BEF  #REX/LUX  #2023 – 2026  #2020 – 2023  #Grünland […]

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Markus Fischer
Projektleiter
Prof. Dr. Markus Fischer
Universität Bern
Dr. Daniel Prati
Projektleiter
Dr. Daniel Prati
Universität Bern
Judith Hinderling
Alumni
Judith Hinderling
Ralph Bolliger
Mitarbeiter
Ralph Bolliger
Universität Bern
Christoph Zwahlen
Mitarbeiter
Christoph Zwahlen
Universität Bern
Top