Loading...
Abbildung: Das Foto zeigt im Gegenlicht den Zweig einer Buche mit hellgrünen Blättern daran.
  1. Die unterschiedliche evolutionäre Vergangenheit von Buchenbeständen in den drei Exploratorien bedingt signifikante großräumige genetische Differenzierung.
  2. Die waldbauliche Behandlung von Beständen und unterschiedliche Umweltbedingungen führten zu genetischer Differenzierung zwischen plots innerhalb von Exploratorien.
  3. Die begrenzte Samenverbreitung der Buche führt je nach Bestandesstruktur (zum Beispiel Mischung mit anderen Baumarten) und waldbaulicher Behandlung zu unterschiedlich starken räumlichen Strukturen der genetischen Variation innerhalb von plots.

Doc
Genetische Variation von Rotbuchenpopulationen und ihren Nachkommen von Nordostdeutschland bis zur südwestlichen Schweiz
Müller M., Cuervo-Alarcon L., Gailing O., Rajendra K.C., Chhetri M. S., Seifert S., Arend M., Krutovsky K. V., Finkeldey R. (2018): Genetic variation of European beech populations and their progeny from northeast Germany to southwest Switzerland. Forests 9(8), 469. doi: 10.3390/f9080469
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Welchen Einfluss hat die Waldbewirtschaftung auf die im Erbgut von Rotbuchen verankerten genetischen Merkmale?
Rajendra K.C., Seifert S., Prinz K., Gailing O., Finkeldey R. (2014): Subtle human impacts on neutral genetic diversity and spatial patterns of genetic variation in European beech (Fagus sylvatica). Forest Ecology and Management 319, 138–149. doi: 10.1016/j.foreco.2014.02.003
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Rajendra K.C. (2011): Spatial dynamics of intraspecific genetic variation in European beech (Fagus sylvatica L.). Dissertation, University Goettingen
Mehr Informationen:  cuvillier.de

Projekt in anderen Förderperioden

GENADAPT (Kooperationsprojekt)
#2023 – 2026  
Abbildung: Das Foto zeigt in einem Buchenwald im Sommer einen jungen Wissenschaftler neben einer Buche. Er steht unter einem Ast, der sich mehrere Meter über ihm befindet. Mit der rechten Hand hält der Wissenschaftler einen sehr langen Stab zum Sammeln von Blättern nach oben ins Laub des Astes. Mit der linken Hand zieht er an einem schwarzen Band, das nach oben zur Spitze des Stabs führt und vermutlich zum Auslösen einer Abtrenn-Vorrichtung dient.
GENEDIV (Teilprojekt)
#Wald & Totholz  #FOX  #2023 – 2026  #2020 – 2023  #Artenvielfalt […]

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Reiner Finkeldey
Alumni
Prof. Dr. Reiner Finkeldey
Prof. Dr. Oliver Gailing
Projektleiter
Prof. Dr. Oliver Gailing
Georg-August-Universität Göttingen
Top