Loading...
Exploratorien zur funktionellen Biodiversitäts­forschung
DFG-gefördertes Infrastruktur-Schwerpunktprogramm SPP 1374

Unser Imagefilm gibt einen Überblick über die zentralen Fragen, die Themenfelder der Forschung, die Menschen dahinter sowie die Besonderheit unserer Forschungsplattform.

Sie müssen externe Medien zulassen, um die Videos laden zu können.

Jetzt zulassen
Die Leitfragen:
  • Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Formen und Intensitäten der Landnutzung auf die Biodiversität und die Ökosystemprozesse?
  • Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen verschiedenen Komponenten der Biodiversität (z.B. zwischen der Pflanzenvielfalt und der Vielfalt der Bodenorganismen)?
  • Wie beeinflusst Biodiversität verschiedene Ökosystemprozesse (etwa die Biomasseproduktion, den Kohlenstoffkreislauf, die Blütenbestäubung oder den Abbau von Totholz)?
Die drei Exploratorien
Für die integrierte funktionelle Biodiversitätsforschung wurden in drei deutschen Großschutzgebieten Untersuchungsregionen mit Langzeitcharakter etabliert.
Ziele und Hintergrund
Die Biodiversitäts-Exploratorien bearbeiten entscheidende Fragen zum Biodiversitätswandel. Sie vereinen erstmalig Biodiversitäts- und Ökosystemforschung in realen Landschaften mit einer Langzeitperspektive.
Interdisziplinäres Forschungsteam
Wissenschaftler:innen verschiedener Forschungsdisziplinen aus ganz Deutschland und Europa arbeiten interdisziplinär an den gemeinsamen Leitfragen der Biodiversitäts-Exploratorien.
Praxis.Wissen
Aktivitäten und Forschungsergebnisse, die für die Praxis von Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft besonders bedeutsam sind, werden kurz und praxisorientiert vorgestellt.
Manuel Pitzer
PD Dr. Markus Müller
Abiel Rindisbacher
Prof. Dr. Peter Leinweber
PD Dr. Christiane Roscher
PD Dr. Henri A. Thomassen
Valentin Mader
Robert Künast
Johanna Noske
Prof. Dr. Elizabeth Borer
Dr. Alexander Tischer
Andreas Triantafyllopoulos
Prof. Dr. Jaqueline Loos
Ralf Lauterbach
Dr. Marvin Ludwig
Markus Rubenbauer
Dr. Leana Gooriah
Falk-Rudhard Schreiner
Narda Lucia Pacay Barrientos
Silvia López Guerra
Prof. Dr. Sebastian Seibold
Veronika Irmscher
Dominik Arend
Prof. Dr. Wolfgang Wilcke
Sara Weilage
Dr. Melissa Jüds
Ralph Bolliger
Prof. Dr. Steffen Kolb
Dr. Julia Moll
Vidisha Bansal
Dr. Sebastian Hess
Dr. Anna Katharina Franke
Jun.-Prof. Dr. Karin Glaser
Prof. Dr. Markus Fischer
Natalia Conopliova
Prof. Dr. Alexander Keller
Marit Hertlein
Dr. Nils Nölke
Andreas Ostrowski
Prof. Dr.-Ing. Patrick Mäder
Dr. Oksana Buzhdygan
Felix Nößler
Pascal Scherreiks
Arely Quiros Alpizar
Prof. Dr. David Kleijn
Steffen Ferber
PD Dr. Sebastian Meyer
Yağmur Tarhana Çakır

Neues aus den Exploratorien

Neues Jahr, neuer Kalender!
  •   |  

Wir wünschen allen ein erfolgreiches und glückliches neues Jahr! Mit neuer Energie und Vorfreude starten wir ins Jahr 2024 und […]

Prof. Dr. Markus Fischer

"Unsere koordinierte Langzeituntersuchung verschiedenster Facetten der Landnutzung, der Biodiversität und der Ökosystemprozesse und -leistungen ermöglicht einen enormen Mehrwert gegenüber Einzelstudien. Dies erlaubt ganz neue Einsichten und treibt die Aus- und Weiterbildung junger und etablierter Biodiversitätsforschender quer über alle Disziplinen ganz wesentlich voran."

Prof. Dr. Markus Fischer
Universität Bern
Jun.-Prof. Dr. Karin Glaser

"Ich verbinde mit den BE eine inspirierende Gemeinschaft von Forschern verschiedenster Disziplinen, welche unkomplizierte Zusammenarbeiten auch jenseits des "Tellerrandes" erlaubt. Der besondere Mehrwert der Biodiversitäts-Exploratorien sind die Langzeitbeobachtungen, die kontinuierlich gemessenen Umweltparameter und die Nähe zu den Stakeholders auf mehreren Flächen und Regionen."

Jun.-Prof. Dr. Karin Glaser
Technische Universität Freiberg
Prof. Dr. Peter Manning

"The globally unique set up of the Biodiversity Exploratories is providing us with the most complete picture ever of how entire ecological communities, and the ecosystem processes they regulate, respond to agricultural intensification."

Prof. Dr. Peter Manning
University of Bergen
Prof. Dr. Sara Leonhardt

"Ich verbinde mit den Biodiversitäts-Exploratorien ein tolles interdisziplinäres Team und spannende Forschung und Forschungsfragen. Hier begeistert mich insbesondere der Austausch über die eigene Forschung hinaus. Ein besonderer Mehrwert der BE ist die Synergie, also die Möglichkeit, große ökologische Fragen unserer Zeit mit umfassenden Datensätzen und Expertise aus ganz unterschiedlichen Forschungsdisziplinen anzugehen."

Prof. Dr. Sara Leonhardt
Technische Universität München (TUM)
Prof. Dr. Christian Ammer

"Die Biodiversitäts-Exploratorien sind für mich deshalb so besonders, weil sie zeigen, dass man komplexe Zusammenhänge nur dann verstehen kann, wenn unterschiedliche Expertisen zusammenkommen und dass es sich lohnt genau hinzuschauen und zu differenzieren wenn man über den Einfluss der Landnutzung auf Biodiversität spricht. Dabei selbst ständig dazuzulernen, betrachte ich als besonderes Privileg."

Prof. Dr. Christian Ammer
Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Michael Schloter

"Die BEs stehen für mich für gelebte Interdisziplinarität.
Durch die BEs habe ich gelernt zu verstehen, wie sich unterschiedliche Trophieebenen in der Natur beeinflussen, und welche Konsequenzen Änderungen auf einer Trophiebene, z.B. durch Änderung der Landnutzungsintensität, für das gesamte Ökosystem haben."

Prof. Dr. Michael Schloter
Technische Universität München (TUM)
40
+
Projekte
Mehr als 40 Projekte untersuchen die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge in der belebten Natur sowohl mithilfe von Beobachtung als auch Experiment.
250
+
Mitarbeiter:innen
In den Exploratorien sind über 250 Mitarbeiter:innen aus 49 Arbeitsgruppen von insgesamt 47 Forschungseinrichtungen tätig.
3.020
km2
Die drei Exploratorien „Schorfheide-Chorin“, „Hainich-Dün“ und die „Schwäbische Alb“ umfassen ein Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland von über 3.020 km².
Top