Loading...

Um eine nachhaltige Landnutzung zu fördern, bedarf es einem Verständnis der gesellschaftlichen Triebkräfte hinter den Entscheidungen von Landbesitzer:Innen und Landbewirtschafter:Innen, welche die Bereitstellung von Beiträgen der Natur für den Menschen (Nature’s contributions to people, NCP) beeinflussen. Auf der Grundlage und in Erweiterung des konzeptionellen Rahmens der Ökosystemleistungen erkennt der NCP-Bezugsrahmen ausdrücklich an, dass diese Beiträge nicht nur aus der Natur stammen, sondern auch Beiträge des Menschen erfordern, ein Prozess, der als “Koproduktion” bekannt ist.

In der vorangegangenen Phase der Biodiversitäts-Exploratorien hat das Forschungsprojekt mit dem Titel “Auswirkungen des Landmanagements auf die Bereitstellung und Verteilung von Ökosystemleistungen – EsuDis” das Konzept der NCP-Koproduktion in den drei Untersuchungsgebieten der Biodiversitäts-Exploratorien operationalisiert und die NCP-Koproduktion mit dem Grad der Landnutzungsintensität verknüpft.

In VaNaTe werden wir den Fokus von ESuDis erweitern, um ein besseres Verständnis der unbekannten Wechselwirkungen zwischen zwei der wichtigsten gesellschaftlichen Triebkräfte der Landbewirtschaftung zu generieren: die Werte von Landbesitzern und Managern in Bezug auf Natur und NCP sowie die Telekopplung der NCP-Koproduktion.


  1. Die Beziehung zwischen den Entscheidungen der Landeigentümer in Bezug auf die Landbewirtschaftung und ihren Wertesystemen in Bezug auf Natur und NCP zu verstehen;
  2. Die Archetypen der Telekopplung, die den Entscheidungen der Landeigentümer in Bezug auf die NCP-Koproduktion zugrunde liegen, zu identifizieren und zu charakterisieren;
  3. Tiefgreifende Kenntnisse über die Rückkopplungsschleifen zwischen Archetypen der Telekopplung, Wertesystemen, NCP-Koproduktion und Intensivierung der Landnutzung zu gewinnen.
Visualisierung der wichtigsten wissenschaftlichen Hypothesen von VaNaTe. Symbole relationaler und instrumenteller Werte stammen von Martín-López (2021)

VaNaTe ist in drei Arbeitspakete (WPs) gegliedert.

  • WP1 zielt darauf ab, die individuellen Werte von Landbesitzer:innen und Nutzer:innen gegenüber der Natur festzuhalten und zu kartieren. Dies geschieht mittels Inhaltsanalyse, der Photo-Voice Methode, Umfragen mit einer psychometrischen Skala, sowie mittels multivariater Statistik und partizipativer GIS-Kartierung.
  • WP2 zielt darauf ab, Archetypen der Telekopplung zu identifizieren und zu charakterisieren. Dies wird mittels Inhaltsanalyse, Umfragen, GIS-Kartierung, multivariater Regressionsanalyse, sowie hierarchischer Clusteranalyse durchgeführt.
  • WP3 wird die Beziehungen zwischen Archetypen der Telekopplung, Werten, NCP-Koproduktion und Landnutzungsintensität mittels einer farbcodierten Kartendarstellung von Klassifizierungseinheiten analysieren.

 

Konzeptioneller Rahmen von VaNaTe, der die Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Arbeitspaketen (AP) und den wissenschaftlichen Zielen (SO) sowie deren Verbindungen mit dem vorherigen Biodiversitäts-Exploratorien (BE) Projekt ESuDis aufzeigt.

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Dr. Maria Felipe-Lucia
Projektleiterin
Dr. Maria Felipe-Lucia
Pyrenean Institute of Ecology (IPE-CSIC)
Prof. Dr. Jaqueline Loos
Projektleiterin
Prof. Dr. Jaqueline Loos
Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Berta Martín López
Projektleiterin
Prof. Dr. Berta Martín López
Leuphana Universität Lüneburg
Anna Lena Mayer
Mitarbeiterin
Anna Lena Mayer
Leuphana Universität Lüneburg
Roman Isaac
Mitarbeiter
Roman Isaac
Leuphana Universität Lüneburg
Top