Grünland.Wissen
Kurzgefasst
Kurz, verständlich und anwendungsorientiert - in dieser Form möchten wir Ihnen praxis-relevante Ergebnisse bzw. Publikationen der Biodiversitäts-Exploratorien vorstellen.
Der Inhalt dieser Seite wird laufend ergänzt, so dass es sich lohnt, immer mal wieder hier nachzuschauen.
Allgemeine Informationen zum Forschungsdesign der Biodiversitäts-Exploratorien finden Sie in unserem kurzen Methodenpapier für die Praxis.
Kurzfassung vom:
Autor:innen
|
Artenreiche Agrarlandschaften liefern vielfältige Ökosystemleistungen – von Bestäubung über Bodengesundheit bis hin zu Vogelbeobachtung. Diese Studie zeigt: Biodiversität auf der Fläche und in der Umgebung ist entscheidend, insbesondere für kulturelle und regulierende Leistungen. Um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten, sollten Schutzmaßnahmen die Artenvielfalt auf mehreren räumlichen Ebenen stärken.
#Artenvielfalt #Ökosystemleistungen #Grünland #Landschaft #Gesellschaft
|
Kurzfassung vom:
Autor:innen
|
Wie kann eine Landschaft gestaltet werden, die möglichst vielen Interessen gerecht wird – von Landwirtschaft über Naturschutz bis Tourismus? Eine aktuelle Studie zeigt: Schon heute erfüllt die deutsche Kulturlandschaft viele Anforderungen überraschend gut. Mithilfe von Modellierungen wurde deutlich, dass bereits kleine Anpassungen wie mehr Wald und extensiveres Grünland zu einer noch besseren Balance führen könnten – ohne einzelne Gruppen zu benachteiligen.
#Gesellschaft #Ökosystemleistungen #Landschaft
|
Kurzfassung vom:
Autor:innen
|
Wie wir Natur nutzen, hängt stark von unseren Weltanschauungen ab – das zeigt eine neue Studie zur Priorisierung von Ökosystemleistungen. Menschen aus verschiedenen Interessengruppen – etwa Landwirt:innen, Förster:innen oder Naturschützer:innen – bewerten Leistungen wie Ackerbau, Umweltschutz oder kulturelle Naturerfahrungen unterschiedlich, je nach ihren sozialen, politischen und kulturellen Überzeugungen. Dieses Wissen kann helfen, Landnutzungskonflikte besser zu verstehen und Kommunikationsstrategien gezielter zu gestalten.
#Ökosystemleistungen #Gesellschaft
|
Kurzfassung vom:
Autor:innen
|
Eine umfassende Studie der Biodiversitäts-Exploratorien beschäftigte sich mit der Vernetzung zwischen Pflanzen und Insekten in Grünland und Wald. Die Wissenschaftler:innen zeigten, das eine extensive Beweidung die Stabilität von Pflanzen-Insekten-Netzwerken und damit die Insektenartenvielfalt im Grünland deutlich stärker fördert als Mahd. Getrieben wird die Stabilität u. a. von einer hohen pflanzlichen Artenvielfalt.
#Insekten #Grünland #Wald #Artenvielfalt #Ökosystemleistungen
|
Kurzfassung vom:
Autor:innen
|
Eine umfangreiche Untersuchung der ober- und unterirdischen Artenvielfalt im Grünland unterstreicht die Rolle der Landschaft für die Biodiversität. Unterschiedliche Reaktionen über und unter der Erdoberfläche auf die Intensität der Grünlandbewirtschaftung weisen auf eine nötige Anpassung von Schutz- und Bewirtschaftungsstrategien für eine ganzheitliche Bewahrung der Artengemeinschaft in Zukunft hin.
#Artenvielfalt #Insekten #Grünland #Boden #Landschaft
|
Kurzfassung vom:
Autor:innen
|
Auch auf den Untersuchungsflächen der Biodiversitäts-Exploratorien sind über einen Untersuchungszeitraum von 10 Jahren die Vielfalt und Menge an Arthropoden (Gliederfüßer), darunter hauptsächlich Insektengruppen, deutlich zurückgegangen, sowohl im Wald als auch im Grünland. Für das Grünland erwies sich die intensive landwirtschaftliche Nutzung in der Umgebung als wichtigster Einflussfaktor.
#Artenvielfalt #Insekten #Grünland
|