Loading...
Abbildung: Das Foto zeigt auf einem Labortisch eine runde hohe Metall-Schale, in der sich einundzwanzig zylindrische kleine Glas- oder Kunststoffbehälter mit weißen Schraubverschlüssen befinden. Die Behälter sind mit Bodenproben gefüllt. Neben den Behältern liegt ein Zettel in der Schale, auf dem handgeschrieben das Wort „ungemahlen“ steht.

Als Kernprojekt Boden stellen wir wichtige Informationen über Bodeneigenschaften und –funktionen von allen 300 Experimentierflächen der Biodiversitäts-Exploratorien für das Gesamtprojekt zur Verfügung. Wir sind maßgeblich an der Koordination und Durchführung von gemeinsamen Bodenprobenahmen von bodenbiologisch, mikrobiologisch und bodenkundlich arbeitenden Kern- und Teilprojekten und an Synthese-Aktivitäten beteiligt.

Unser Projekt umfasst:

(1) Das Monitoring von relevanten Bodeneigenschaften wie zum Beispiel Enzymaktivitäten in den Biodiversitäts-Exploratorien
(2) Das Monitoring des Streufalls auf den Waldflächen
(3) Die Bestimmung des Nährstoffaustrags aus dem Boden (N, P, S, K, Mg, Ca) (in situ)
(4) Die Messung von autotropher und heterotropher Bodenatmung und ihrer saisonalen Variabilität (in situ)
(5) Die Untersuchung der Bildung und des Umsatzes von mineralisch assoziierter organischer Bodensubstanz mit Mineralbeuteln (in situ)
(6) Die Untersuchung der Bedeutung der Nährstoffverfügbarkeit (N,P) für die Mineralisierung von organischer Bodensubstanz und des Rhizosphären-Priming (lab incubations)


Wir orientieren uns an der Hypothese, dass eine erhöhte Bewirtschaftungsintensität die Kohlenstoff- und Nährstoffvorräte in Waldböden reduziert, während dieser Effekt in Grünlandböden aufgrund von Düngung weniger stark sichtbar wird.

Wir bearbeiten folgende Leitfragen:

  • Wie wirken sich Landnutzung und Biodiversität auf die Kohlenstoff- und Nährstoff Bilanz von Böden aus? Welche Rückkopplungsmechanismen treten auf?
  • Spiegeln sich die kurzfristige und langfristige Wald- und Grünlandbewirtschaftung in den Bodeneigenschaften und insbesondere im Kohlenstoffumsatz des Bodens wider?
  • Welche mikrobiellen Gruppen reagieren am stärksten auf die Zugabe von leicht verfügbaren Kohlenstoff- und Nährstoffquellen?
  • Welche Rolle spielen Landnutzung und Biodiversität für die Kohlenstoff- und Nährstoff-Mineralisierung? Wie sind die Kohlenstoff- und Nährstoffmineralisierung gekoppelt? Wie verhalten sich die durch Mineralisierung freigesetzten Nährstoffe im Boden?

Doc
Waldstruktur und Feinwurzelbiomasse beeinflussen den CO2-Ausstoß des Bodens Ausstoß in gemäßigten Wäldern unter Trockenheit
Apostolakis A., Schöning I., Michalzik B., Ammer C., Schall P., Hänsel F., Nauss T., Trumbore S., Schrumpf M. (2023): Forest Structure and Fine Root Biomass Influence Soil CO2 Efflux in Temperate Forests under Drought. Forests 14 (2), 411. doi: 10.3390/f14020411
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Radiokohlenstoffbeschränkungen offenbaren Zeitskalen für die Persistenz von Kohlenstoff im Boden
Beem-Miller J. (2023): Radiocarbon constraints reveal time scales of soil carbon persistence. Dissertation, Leibniz Universität Hannover. doi: 10.15488/15420
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Apostolakis A., Schöning I., Klaus V. H., Michalzik B., Bischoff W.- A., Boeddinghaus R. S., Bolliger R., Fischer M., Hölzel N., Kandeler E., Kleinebecker T., Manning P., Marhan S., Neyret M., Oelmann Y., Prati D., Kleunen M., Schwarz A., Schurig E., Schrumpf M. (2022): Direct and plant community mediated effects of management intensity on annual nutrient leaching risk in temperate grasslands. Nutrient Cycling in Agroecosystems, 123, 83–104. doi: 10.1007/s10705-022-10209-1
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Akinyede R., Taubert M., Schrumpf M., Trumbore S., Küsel K., (2022): Dark CO2 fixation in temperate beech and pine forest soils. Soil Biology and Biochemistry 165, 108526. doi: 10.1016/j.soilbio.2021.108526
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Apostolakis A., Schöning I., Michalzik B., Klaus V. H., Boeddinghaus R. S., Kandeler E., Marhan S., Bolliger R., Fischer M., Prati D., Hänsel F., Nauss T., Hölzel N., Kleinebecker T., Schrumpf M. (2022): Drivers of soil respiration across a management intensity gradient in temperate grasslands under drought. Nutrient Cycling in Agroecosystems 124, 101–116. doi: 10.1007/s10705-022-10224-2
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Apostolakis A. (2022): Land use effects on carbon and nutrient fluxes in soils. Dissertation, University Jena
Mehr Informationen:  www.db-thueringen.de
Doc
Akinyede R. (2022): The dark side of primary production in temperate forest soils. Dissertation, University Jena
Mehr Informationen:  www.db-thueringen.de
Doc
Willms I. M., Bolz S. H., Yuan J., Krafft L., Schneider D., Schöning I., Schrumpf M., Nacke H. (2021): The ubiquitous soil verrucomicrobial clade “Candidatus Udaeobacter” shows preferences for acidic pH. Environmental Microbiology Reports 13 (6), 878-883. doi: 10.1111/1758-2229.13006
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Effect of forest gaps on soil enzymatic activity and tea bag decomposition index in the Hainich-Dün Biodiversity Exploratory
Einfluss von Waldlücken auf die enzymatische Aktivität des Bodens und den Tea Bag Zersetzungsindex im Biodiversitätsexploratorium Hainich-Dün
Enyedi B. (2021): Effect of forest gaps on soil enzymatic activity and tea bag decomposition index in the Hainich-Dün Biodiversity Exploratory. Master thesis, University of Jena
Doc
Enzymaktivitäten in den Waldböden der Biodiversitäts-Exploratorien der Schwäbischen Alb und deren Reaktion auf Lochhiebe und Totholzanreicherung
Haugeneder L. (2021): Enzymaktivitäten in den Waldböden der Biodiversitäts-Exploratorien der Schwäbischen Alb und deren Reaktion auf Lochhiebe und Totholzanreicherung. Bachelor thesis, University Jena
Doc
Die weltweit verbreiteten Bodenbakterien der Gruppe Candidatus Udaeobacter profitieren von der Freisetzung von Antibiotika
Willms I. M., Rudolph A. Y., Göschel I., Bolz S. H., Schneider D., Penone C., Poehlein A., Schöning I., Nacke H. (2020): Globally Abundant “Candidatus Udaeobacter” Benefits from Release of Antibiotics in Soil and Potentially Performs Trace Gas Scavenging. mSphere 5: e00186-20. doi: 10.1128/mSphere.00186-20
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Verbreitung von medizinisch relevanten Antibiotikaresistenzgenen und mobilen genetischen Elementen in Wald- und Grünlandböden
Willms I. M., Yuan J., Penone C., Goldmann K., Vogt J., Wubet T., Schöning I., Schrumpf M., Buscot F., Nacke H. (2020): Distribution of Medically Relevant Antibiotic Resistance Genes and Mobile Genetic Elements in Soils of Temperate Forests and Grasslands Varying in Land Use. Genes 11 (2), 150. doi: 10.3390/genes11020150
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Gan H. Y., Schöning I., Schall P., Ammer C., Schrumpf M. (2020): Soil organic matter mineralization as driven by nutrient stoichiometry in soils under differently managed forest stands. Frontiers in Forests and Global Change 3:99. doi: 10.3389/ffgc.2020.00099
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Priming effect induced by different root exudate components in temperate forest soils
Protti Sánchez F. (2020): Priming effect induced by different root exudate components in temperate forest soils. Master thesis, University of Bayreuth
Doc
Gan H. Y. (2019): The Effects of Land Use and Management on Belowground Carbon and Nutrient Interactions. Dissertation, University Jena.
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Solly E., Brunner I., Helmisaari H.-S., Herzog C., Leppälammi-Kujansuu J., Schöning I., Schrumpf M., Schweingruber F., Trumbore S., Hagedorn F. (2018): Unravelling the age of fine roots of temperate and boreal forests. Nature Communications 9:3006. doi: 10.1038/S41467-018-05460-6
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Carbon-nitrogen-interaction in the rhizosphere after addition of glukose and ammoniumnitrate
Kohlenstoff-Stickstoff-Interaktion in der Rhizosphäre nach Zugabe von Glukose und Ammoniumnitrat
Knolle F. (2017): Kohlenstoff-Stickstoff-Interaktion in der Rhizosphäre nach Zugabe von Glukose und Ammoniumnitrat. Bachelor Thesis thesis, Max-Planck Institute for Biogeochemistry Jena
Doc
Einfluss von Landnutzung und Standorteigen-schaften auf den oberirdischen Streueintrag
Berg J. (2016): Einfluss von Landnutzung und Standorteigen-schaften auf den oberirdischen Streueintrag. Bachelor thesis, University Jena
Doc
Einflüsse unterschiedlicher Bewirtschaftung auf Kohlenstoffkonzentrationen und Kohlenstoffvorräte in Waldböden der Biodiversitäts-Exploratorien Schorfheide-Chorin, Hainich-Dün und Schwäbische Alb
Zilensek F. L. (2016): Einflüsse unterschiedlicher Bewirtschaftung auf Kohlenstoffkonzentrationen und Kohlenstoffvorräte in Waldböden der Biodiversitäts-Exploratorien Schorfheide-Chorin, Hainich-Dün und Schwäbische Alb. Bachelor thesis, University Jena
Doc
Yurkov A. M., Wehde T., Federici J., Schäfer A. M., Ebinghaus M., Lotze-Engelhard S., Mittelbach M., Prior R., Richter C., Röhl O., Begerow D. (2016): Yeast diversity and species recovery rates from beech forest soils. Mycological Progress 15 (8), 845–859. doi: 10.1007/s11557-016-1206-8
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Abbau von Wurzelstreu im Boden hängt in Buchenwäldern nicht von der Bodentiefe ab
Solly E., Schöning I., Herold N., Trumbore S., Schrumpf M. (2015): No depth-dependence of fine root litter decomposition in temperate beech forest soils. Plant and Soil 393 (1), 273-282. doi: 10.1007/s11104-015-2492-7
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Die Bedeutung der Gesteindichte für die Berechnung von Boden-Lagerungsdichten und Boden-Kohlenstoffvorräten
Mehler K., Schöning I., Berli M. (2014): The importance of rock fragment density for the calculation of soil bulk density and soil organic carbon stock. Soil Science Society of America Journal 78 (4), 1186-1191. doi: 10.2136/sssaj2013.11.0480
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Der Abbau von Feinwurzeln im Boden
Solly E., Schöning I., Boch S., Kandeler E., Marhan S., Michalzik B. Müller J., Zscheischler J., Trumbore S. E., Schrumpf M. (2014): Factors controlling decomposition rates of fine root litter in temperate forests and grasslands. Plant and Soil 382 (1-2), 203-218. doi: 10.1007/s11104-014-2151-4.
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Variability of soil organic carbon stocks in managed forests on the national and regional scale
Grüneberg E. (2014): Variability of soil organic carbon stocks in managed forests on the national and regional scale. Dissertation, University Freiburg
Doc
Solly E. (2014): The role of fine root litter for organic matter storage in soils. University Jena, Dissertation
Mehr Informationen:  www.clib-jena.mpg.de
Doc
Mittleres Kohlenstoffalter in Feinwurzeln von gemäßigten Wäldern und Grünländern mit unterschiedlicher Bewirtschaftung
Solly E., Schöning I., Boch S., Müller J., Socher S. A., Trumbore S. E., Schrumpf M. (2013): Mean age of carbon in fine roots from temperate forests and grasslands with different management. Biogeosciences 10, 4833-4843. doi: 10.5194/bg-10-4833-2013
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Die Mächtigkeit der organischen Auflage und der Tongehalt bestimmen die Menge des in unterschiedlich bewirtschafteten Buchenwäldern gespeicherten Bodenkohlenstoffs
Grüneberg E., Schöning I. , Hessenmöller D., Schulze E.-D., Weisser W. W. (2013): Organic layer and clay content control organic carbon stocks in density fractions of differently managed German beech forests. Forest Ecology and Management 303, 1-10. doi: 10.1016/j.foreco.2013.03.014
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Fine root productivity and C dynamics in temperate grasslands and forests with different land uses
Stolze K. (2013): Fine root productivity and C dynamics in temperate grasslands and forests with different land uses. Bachelor thesis, University Jena
Doc
Characterizing microbial activity in coniferous and deciduous forest soils
Schäfer F. (2013): Characterizing microbial activity in coniferous and deciduous forest soils. Bachelor thesis, University Jena
Doc
Verweilzeit von Kohlenstoff in Böden unterschiedlich bewirtschafteter Buchenwälder
Schöning I., Grüneberg E., Sierra C.A., Hessenmöller D., Schrumpf M., Weisser W.W., Schulze E.-D.(2013): Causes of variation in mineral soil C content and turnover in differently managed beech dominated forests. Plant and Soil 370 (1-2), 625-639. doi: 10.1007/s11104-013-1654-8
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Erschließung der Diversität von Hefen in Böden unterschiedlicher Landnutzung
Yurkov A. M., Kemler M., Begerow D. (2012): Assessment of yeast diversity in soils under different management regimes. Fungal EcologyFungal Ecology 5 (1), 24-35. doi: 10.1016/j.funeco.2011.07.004
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Leucosporidium drumii sp. nov., ein neues Mitglied der Microbotryomycetes, isoliert aus Boden
Yurkov A. M., Schäfer A.M., Begerow D. (2012): Leucosporidium drummii sp. nov. a new member of Microbotryomycetes isolated from soil. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 62, 728–734. doi: 10.1099/ijs.0.027102-0
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Soil fungal communities along biogeographical gradients in the German Biodiversity Exploratories:classical and high-throughput molecular techniques
Christ S. (2011): Soil fungal communities along biogeographical gradients in the German Biodiversity Exploratories: classical and high-throughput molecular techniques. Dissertation, University Leipzig
Doc
Christ S., Wubet T., Theuerl S., Herold N., Buscot F. (2011): Fungal communities in bulk soil and stone compartments of different forest and soil types as revealed by a barcoding ITS rDNA and a functional laccase encoding gene marker. Soil Biology and Biochemistry 43, 1292-1299. doi:10.1016/j.soilbio.2011.02.022
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Artenhäufigkeits-Kurven und eine Abschätzung des Artenreichtums, um die Diversität von kultivierbaren Hefen aus Buchenwaldböden zu beurteilen
Yurkov A. M., Kemler M., Begerow D. (2011): Species accumulation curves and incidence-based species richness estimators to appraise the diversity of cultivable yeasts from beech forest soils. PLoS ONE 6(8): e23671. doi: 10.1371/journal.pone.0023671
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Regionale Variabilität der organischen Kohlenstoffvorräte: Ein Vergleich zwischen Tiefenstufen und Bodenhorizonten
Grüneberg E., Schöning I., Kalko E.K.V., Weisser W. W. (2010): Regional organic carbon stock variability: A comparison between depth increments and soil horizons. Geoderma 155 (3-4), 426-433. doi: 10.1016/j.geoderma.2010.01.002
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Untersuchung lokaler Variationen von Kohlenstoffvorräten zur Beurteilung des potentiellen Einflusses von ausgelegtem Totholz
Baldeweg H. (2010): Untersuchung lokaler Variationen von Kohlenstoffvorräten zur Beurteilung des potentiellen Einflusses von ausgelegtem Totholz. Thesis, University Jena
Doc
Vergleich der Kohlenstoffvorräte der organischen Auflage und des Oberbodens von Buchen- und Edellaubholzwäldern im Naturraum Hainich-Dün-Hainleite
Türk M.-L. (2009): Vergleich der Kohlenstoffvorräte der organischen Auflage und des Oberbodens von Buchen- und Edellaubholzwäldern im Naturraum Hainich-Dün-Hainleite. Thesis, University Jena
Doc
Yurkov A., Schäfer A. M., Begerow D. (2009): Clavispora reshetovae. Fungal Planet 35. Persoonia 23, 182-183
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Yurkov A., Schäfer A.M., Begerow D. (2010): Barnettozyma vustinii. Fungal Planet 38. Persoonia 23, 188-189
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Kurth F. (2008): Molekulare Untersuchungen zur Biodiversität von Bodenpilzen in ausgewählten Wald- und Grünlandflächen. Bachelor thesis. University Bochum
Mehr Informationen:  www.ruhr-uni-bochum.de
Doc
Bodenkohlenstoffvorräte in verschiedenen Waldbewirtschaftungsintensitäten im Hainich
Mehler K. (2008): Bodenkohlenstoffvorräte in verschiedenen Waldbewirtschaftungsintensitäten im Hainich. Thesis, Max-Planck-Institute for Biogeochemistry Jena

Die sogenannten Kernprojekte der BE gingen aus dem Projekt zur Flächenauswahl und dem Aufbau der Exploratorien (2006-2008) hervor. Sie stellen seit 2008 die Infrastruktur bereit und erheben für alle Projekte wichtige Basisinformationen zu Landnutzung, Diversität und Ökosystemprozessen (Langzeitmonitoring). Zudem sie koordinieren projektübergreifende Aktivitäten wie etwa verschiedene Grossexperimente.

Projekt in anderen Förderperioden

Abbildung: Das Foto zeigt auf einem Labortisch eine runde hohe Metall-Schale, in der sich einundzwanzig zylindrische kleine Glas- oder Kunststoffbehälter mit weißen Schraubverschlüssen befinden. Die Behälter sind mit Bodenproben gefüllt. Neben den Behältern liegt ein Zettel in der Schale, auf dem handgeschrieben das Wort „ungemahlen“ steht.
Soil (Kernprojekt)
#Bodenbiologie & Stoffkreisläufe  #2020 – 2023  
Abbildung: Das Foto zeigt auf einem Labortisch eine runde hohe Metall-Schale, in der sich einundzwanzig zylindrische kleine Glas- oder Kunststoffbehälter mit weißen Schraubverschlüssen befinden. Die Behälter sind mit Bodenproben gefüllt. Neben den Behältern liegt ein Zettel in der Schale, auf dem handgeschrieben das Wort „ungemahlen“ steht.
Soil (Kernprojekt)
#Bodenbiologie & Stoffkreisläufe  #Bodenökologie  #REX/LUX  #FOX  #2023 – 2026  

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Dr. Marion Schrumpf
Projektleiter
Dr. Marion Schrumpf
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Prof. Dr. Susan Trumbore
Projektleiterin
Prof. Dr. Susan Trumbore
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Dr. Ingo Schöning
Mitarbeiter
Dr. Ingo Schöning
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Steffen Ferber
Mitarbeiter
Steffen Ferber
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Theresa Klötzing
Mitarbeiterin
Theresa Klötzing
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Rachael Akinyede
Alumni
Rachael Akinyede
Antonios Apostolakis
Alumni
Antonios Apostolakis
Huei Ying Gan
Alumni
Huei Ying Gan
Jeff Beem-Miller
Alumni
Jeff Beem-Miller
Katrin Eritt
Alumni
Katrin Eritt
Top