Loading...

Basierend auf der Hypothese, dass diverse Ökosysteme nicht nur produktiver, sondern auch resistenter gegenüber Klimaextremen sein sollten, hat dieses Projekt folgende Ziele:

1. die regionale Erfassung von Biomasse, Walddiversität und des Managements als Basis für die Auswahl der Experimentierplots (EPs)

2. die Inventur der EPs bzgl. Baum- und Artenverteilung


Die Waldinventur umfasste folgende Parameter:

  • allgemeine Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Umgebung, Topographie, Struktur und Entwicklungsstadien, Landnutzungssystem

  • Bestandsinventar

Abundanz und Diversität, biometrische Merkmale von Einzelbäumen, Schäden und Lebensraum, Konkurrenz, Entwicklung und Vitalität

  • Verjüngungsinventar

Abundanz und Diversität, Hemisphärenfotos, Wildschäden

  • Holzabfälle

Biomasse, Zersetzungsgrad

  • C/N-Analysen

Probenahme von Wurzeln, Stamm und Blättern

  • Baumartenzusammensetzung

(Schorfheide, Hainich, Schwäbische Alb)

 

Experimente

  • Zaunexperiment im Wald
  • Ansaat von Baumarten (geplant)

Doc
Beziehungen zwischen Waldbewirtschaftung, Bestandsstruktur und Produktivität in verschiedenen mitteleuropäischen Wäldern
Schall P., Schulze E.-D., Fischer M., Ayasse M., Ammer C. (2018): Relations between forest management, stand structure and productivity across different types of Central European forests. Basic and Applied Ecology 32, 39-52. doi: 10.1016/j.baae.2018.02.007
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Schulze E. D., Bouriaud L., Bussler H., Gossner M. M., Walentowski H., Hessenmöller D., Bouriaud O., Gadow v. K. (2014): Opinion Paper: Forest management and biodiversity. Web Ecology 14, 3–10. doi: 10.5194/we-14-3-2014
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Wie sich 200-jährige Waldbewirtschaftung auf aktuelle Kohlenstoffvorräte im Boden auswirkt
Wäldchen J., Schulze E.-D., Schöning I., Schrumpf M., Sierra C. (2013): The influence of changes in forest management over the past 200 years on present soil organic carbon stocks. Forest Ecology and Management 289 (1), 243-254. doi: 10.1016/j.foreco.2012.10.014
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Seele C. (2012). The influence of deer browsing on natural forest regeneration. Dissertation, Universität Jena.
Mehr Informationen:  suche.thulb.uni-jena.de
Doc
Wäldchen J., Schöning I., Mund M.,Schrumpf M., Bock S., Herold N., Totsche K.U. Schulze E. D.(2012): Estimation of clay content from easily measurable water content of air-dried soil. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 175 (3): 367–376. doi: 10.1002/jpln.201100066
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Luyssaert S., Hessenmöller D., Von Lüpke N., Kaiser S., Schulze E. D. (2011): Quantifying land use and disturbance intensity in forestry, based on the self‐thinning relationship. Ecological Applications 21(8), 3272-3284. doi: 10.1890/10-2395.1
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Identifizierung von forstlichen Bewirtschaftungstypen anhand terrestrischer und fernerkundlicher Variablen und die Effekte der Waldbewirtschaftung auf Waldstruktur und -zusammensetzung
Hessenmöller D., Nieschulze J., Seele C., von Lüpke N., Schulze E.-D. (2011): Identification of forest management types from ground-based and remotely sensed variables and the effects of forest management on forest structure and composition. Forstarchiv 82, 171-183. doi: 10.4432/0300-4112-82-171
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Wäldchen J., Schulze E. D., Mund M., Winkler B. (2011): Der Einfluss politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmen- bedingungen des 19. Jahrhunderts auf die Bewirtschaftung der Wälder im Hainich-Dün-Gebiet (Nordthüringen). Forstarchiv 82, 35-47. doi: 10.2376/0300-4112-82-35
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Schulze E.-D., Hessenmöller D., Seele C., Waeldchen J., von Luepke N. (2010): Die Buche: Eine Kultur- und Wirtschaftgeschichte. Biologie in unserer Zeit 40(3), 171–183. doi: 10.1002/biuz.201010421
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Growing Stock and Diversity of Tree Species of subdivided private forests in comparison to other managament systems
von Lüpke N.(2009): Growing Stock and Diversity of Tree Species of subdivided private forests in comparison to other managament systems. Master thesis, University Goettingen

Die sogenannten Kernprojekte der BE gingen aus dem Projekt zur Flächenauswahl und dem Aufbau der Exploratorien (2006-2008) hervor. Sie stellen seit 2008 die Infrastruktur bereit und erheben für alle Projekte wichtige Basisinformationen zu Landnutzung, Diversität und Ökosystemprozessen (Langzeitmonitoring). Zudem sie koordinieren projektübergreifende Aktivitäten wie etwa verschiedene Grossexperimente.

Projekt in anderen Förderperioden

Abbildung: Das Foto zeigt im Winter einen Buchenwald, in dem ein Lochhieb durchgeführt wurde. Auf einer freien Fläche vor stehenden Bäumen sieht man Baumstümpfe und übereinander liegende zersägte Baumstämme.
Waldstruktur (Kernprojekt)
#Wald & Totholz  #2020 – 2023  #Ökosystemprozesse […]
Abbildung: Das Foto zeigt ein Waldstück mit abgesägten Bäumen nach der Durchführung eines Lochhiebes.
Waldstruktur (Kernprojekt)
#Wald & Totholz  #2017 – 2020  #Ökosystemprozesse […]
Abbildung: Das Foto zeigt ein Waldstück mit abgesägten Bäumen nach der Durchführung eines Lochhiebes.
Waldstruktur (Kernprojekt)
#Wald & Totholz  #2014 – 2017  #Ökosystemprozesse […]
Abbildung: Das Foto zeigt ein Waldstück mit abgesägten Bäumen nach der Durchführung eines Lochhiebes.
Walddiversität (Kernprojekt)
#Wald & Totholz  #2011 – 2014  #Ökosystemprozesse […]
Abbildung: Das Foto zeigt im Winter einen Buchenwald, in dem ein Lochhieb durchgeführt wurde. Auf einer freien Fläche vor stehenden Bäumen sieht man Baumstümpfe und übereinander liegende zersägte Baumstämme.
Waldstruktur (Kernprojekt)
#Wald & Totholz  #FOX  #2023 – 2026  #Ökosystemprozesse […]

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze
Alumni
Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze
Dr. Dominik Hessenmöller
Alumni
Dr. Dominik Hessenmöller
Dr. Jana Wäldchen
Mitarbeiterin
Dr. Jana Wäldchen
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Carolin Seele
Alumni
Carolin Seele
Top