Loading...
Abbildung: Das Foto zeigt eine Reihe von Totholz-Baumstämmen in einem schattigen sommerlichen Wald.
  • Was ist die Bedeutung von Totholz in Ökosystemprozessen?
  • Wie ist der Einfluss des umliegenden Habitats?
  • Wie verläuft die Ansiedlung von Arten und die Zersetzung des Totholzes?
  • Wie beeinflusst die Zersetzung den Kohlenstoffhaushalt und die Mikroorganismen an der Bodenoberfläche?
Abbildung: Das Foto zeigt im Sommer in einem Wald eine freigeschlagene Stelle mit Baumstümpfen und Totholzstämmen, die auf dem Boden liegen.
Totholzstämme im Hainich

2008 wurden in den drei Regionen der Exploratorien auf jedem Wald-VIP folgende Baumarten in drei Wiederholungen ausgelegt (insgesamt 1140 Totholzstämme):
Buche, Eiche, Ahorn (Spitz-, Berg- und Feldahorn in Mischung), Linde, Pappel, Hainbuche, Esche, Birke und Kirsche (ein Stamm je VIP) sowie Kiefer, Lärche, Douglasie und Fichte.

Jeder Totholzstamm hat einen Mittendurchmesser von ca. 30cm und eine Länge von 4m.
Zu Beginn des Experimentes wurde neben jedem Stamm eine Bodenprobe genommen, getrocknet und eingelagert sowie eine Stammscheibe abgeschnitten und eingelagert.

Abbildung: Das Foto zeigt in einem sommerlichen Wald ein Areal mit Stücken von Totholzstämmen auf dem Boden.
Totholzstämme, neue Experimente 2020

Projektname Verantwortlicher, Institution Inhalt
Arthropoden I und Arthropoden II (seit 2009) Weisser, Seibold (Technische Universität München) Steffan-Dewenter (Universität Würzburg) Besiedlungsdichte und Diversität xylobionter Arthropoden, Befall durch Trypodendron und Xyleborus, Monitoring totholzbesiedelnder Insekten
BELongDead (2009) Schulze (Emeritus, Max-Planck-Institut für Biogeochemie) Weisser (Technische Universität München) Initialmessungen zum Beginn des Projektes (z.B. Durchmesser, Stammbedeckung)
BEL-FFD-HZG (2014 – 2017) Hofrichter, Kellner (Internationales Hochschulinstitut Zittau) Krüger, Hoppe (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung) Bässler (Nationalpark Bayrischer Wald) Diversität von Pilzen und Bakterien im Totholz und die Expression von holzabbaurelevaten Genen
BEL-FFD-HZG II (seit 2017) Hofrichter, Kellner (TU Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau) Buscot (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Halle) Bässler (Nationalpark Bayrischer Wald) Hoppe (Julius-Kühn-Institut) Einfluss des Ökosystems auf Totholzabbau, Ablauf der Totholzbesiedlung, Einfluss von Mikroorganismen auf Totholzabbau und Ökosystemprozesse
BELongDead – Stoffflüsse (2009 – 2014) Matzner (Universität Bayreuth) Messung von Stammabfluss und Freisetzung von DOC und DON
FRASS (2011 – 2014) Maraun (Universität Göttingen) Fortpflanzungsverhalten von Oribatidenarten auf Borke entlang eines Landnutzungsgradients
Funwood (2009 – 2011) Bauhus, Kahl (Universität Freiburg) Krüger, Hoppe (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung) Hofrichter, Kellner (Internationales Hochschulinstitut Zittau) Otto (Universität Leipzig) Auswirkungen der Intensität von Waldmanagement auf die Diversität von holzzersetzenden Pilzen und Totholzabbau, Pilzmonitoring
Funwood II (2011 – 2014) Bauhus, Kahl (Universität Freiburg) Krüger, Hoppe (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung) Otto (Universität Leipzig) Hofrichter, Kellner (Internationales Hochschulinstitut Zittau) Auswirkungen der Intensität von Waldmanagement auf die Diversität von holzzersetzenden Pilzen und Totholzabbau, Pilzmonitoring
Funwood III (2014 – 2017) Bauhus, Kahl (Universität Freiburg) Einfluss von Waldbewirtschaftungsintensität, Baumart und pilzliche Diversität auf Totholz bezogene Ökosystemprozesse
Funwood IV (seit 2017) Jehmlich (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung) Noll (Hochschule Coburg) Funktionelle Diversität totholzabbauender Lebensgemeinschaften, Einfluss wechselnder Temperaturbedingungen auf holzabbauende Lebensgemeinschaft, Einfluss von Waldbewirtschaftungsintensität und Baumart auf holzabbauende Lebensgemeinschaft und Totholzabbau
Woodsoil (seit 2017) Borken (Universität Bayreuth) Persoh (Universität Bochum) Nährstofftranslokation durch Bodenpilzgemeinschaften, funktionelle Diversität totholzbesiedelnder Pilze, mikrobielle Biomasse und Aktivität

Doc
Forstbewirtschaftung beeinflusst totholzabhängige Käfer durch Baumartenzusammensetzung und Beschirmungsgrad
Edelmann P., Ambarlı D., Gossner M. M., Schall P., Ammer C., Wende B., Schulze E.-D., Weisser W. W., Seibold S. (2022): Forest management affects saproxylic beetles through tree species composition and canopy cover. Forest Ecology and Management 524, 120532. doi: 10.1016/j.foreco.2022.120532
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Purahong W., Wubet T., Krüger D., Buscot F. (2018): Molecular evidence strongly supports deadwood-inhabiting fungi exhibiting unexpected tree species preferences in temperate forests. The ISME Journal 12, 289–295. doi: 10.1038/ismej.2017.177
Mehr Informationen:  doi.org
Praxisnah kurzgefasst: Jetzt ansehen
Doc
Kahl T., Arnstadt T., Baber K., Bässler K., Bauhus J., Borken W., Buscot F., Floren A., Heibl C., Hessenmöller D., Hofrichter M., Hoppe B., Kellner H., Krüger D., Linsenmair K. E., Matzner E., Otto P., Purahong W., Seilwinder C., Schulze E.-D., Wende B., Weisser W. W., Gossner M. M. (2017): Wood decay rates of 13 temperate tree species in relation to wood properties, enzyme activities and organismic diversities. Forest Ecology and Management 391, 86-95. doi: 10.1016/j.foreco.2017.02.012
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Pilzbiomasse und extrazelluläre Enzymaktivität im Totholz von 13 Baumarten in der frühen Zersetzungsphase
Noll L., Leonhardt S., Arnstadt T., Hoppe B., Poll C., Matzner E., Hofrichter M., Kellner H. (2015): Fungal biomass and extracellular enzyme activities in coarse woody debris of 13 tree species in the early phase of decomposition. Forest Ecology and Management 378, 181-192. doi: 10.1016/j.foreco.2016.07.035
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Kohlenstoff- und Stickstoffdynamik in Totholz: Bedeutung der Flüsse mit der gelösten Phase und der pilzlichen N-Translokation aus dem Boden
Noll L. (2015): Kohlenstoff- und Stickstoffdynamik in Totholz: Bedeutung der Flüsse mit der gelösten Phase und der pilzlichen N-Translokation aus dem Boden. Master thesis, University Bayreuth
Doc
Bantle A. K. (2015): Tree species effects on the release of dissolved organic carbon and nitrogen from decomposing logs. Dissertation, University Bayreuth
Mehr Informationen:  epub.uni-bayreuth.de
Doc
Totholz als Quelle für gelöste organische Substanzen
Bantle A., Borken W., Ellerbrock R. H., Schulze E. D., Weisser W. W., Matzner E. (2014): Quantity and quality of dissolved organic carbon released from coarse woody debris of different tree species in the early phase of decomposition. Forest Ecology and Management 329, 287–294. doi: 10.1016/j.foreco.2014.06.035
Mehr Informationen:  doi.org
Doc
Totholz als Quelle für gelösten Stickstoff
Bantle A., Borken W., Matzner E. (2014): Dissolved nitrogen release from coarse woody debris of different tree species in the early phase of decomposition. Forest Ecology and Management 334, 277–283. doi: 10.1016/j.foreco.2014.09.015
Mehr Informationen:  doi.org

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Wolfgang Weisser
Projektleiter
Prof. Dr. Wolfgang Weisser
Technische Universität München (TUM)
Claudia Seilwinder
Mitarbeiterin
Claudia Seilwinder
Technische Universität München (TUM)
Top